Vorgestellt wird eine automatische Anlage zum serienmäßigen Kaltdehnen von Motorradlenkerteilen die bei der Fa. Leiber oHG Aluminium Umform- und Bearbeitungstechnik in Emmingen für das neue BMW-Motorrad R1100 eingesetzt wird. Hierbei müssen Lenkerteile aus CNC-bearbeiteten Aluminium-Schmiedeteilen mit Stahlhohlwellen verbunden werden. Für die Kühlung der Stahlwelle wird diese in flüssigen Stickstoff (minus 196 Grad Celsius) in ein Dewargefäß getaucht. Gleichzeitig wird das Schmiedeteil durch ein Warmluftgebläse auf 80 Grad Celsius erwärmt. Nach der voreingestellten Kühlzeit fährt die Welle über die Bohrung des Schmiedeteiles und wird durch einen Pneumatikzylinder eingedrückt. Bei den durch Kaltdehnen verbundenen Teilen wurden in Zugversuchen Werte erreicht die bei 15 bis 20 kN liegen.
Durch Kaltdehnen werden Stahlwellen mit Aluminiumteilen verbunden
MM - Maschinenmarkt, Würzburg ; 106 , 46 ; 84-86
2000
2 Seiten, 2 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Verfestigung von Aluminiumteilen durch Mikrolichtbogenoxidation
Tema Archiv | 1999
|Reibruehrschweissen von Aluminiumteilen
Kraftfahrwesen | 2004
|Reparaturarbeiten an Aluminiumteilen
Kraftfahrwesen | 1978
|Verbinden von Aluminiumteilen bei einer Grossserien-Fertigung
Tema Archiv | 1984
|Konversionsbeschichtung von Aluminiumteilen in der Automobilindustrie
Kraftfahrwesen | 1996