Neue, komplexe, vernetzte und hochintegrierte Elektroniksysteme im Fahrzeug ermöglichen eine Vielzahl von neuen Funktionen, erfordern aber auch eine Re-Definition der Mensch-Maschine-Schnittstelle zwischen Elektroniksystem und Fahrer. Ein intuitiv bedienbares, emotional ansprechendes und in seiner Benutzung transparentes Elektroniksystem muss von Anbeginn aus ganzheitlicher Sicht entwickelt werden. Zur Evaluierung des Erfolgs steht ein reichhaltiges Methodeninventar aus der Mensch-Maschine-Forschung zur Verfügung. Der Beitrag erörtert den Status Quo und zeigt die Herausforderungen in der Bedienkonzeptentwicklung der Zukunft auf. Es werden Ziele für eine Seriensystementwicklung definiert und die Methodik zur Erreichung derselben dargestellt. Abschließend werden Möglichkeiten der Umsetzung zukünftiger Anforderungen gezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Individuell - Modular - Ganzheitliche Anforderungen an ein modernes Bedienkonzept im Kraftfahrzeug


    Weitere Titelangaben:

    Individuality - modularity - all-embracing challenges to a modern human-machine-interfaces for complex electronic systems in automobiles


    Beteiligte:
    Jung, R. (Autor:in) / Hambuerger, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 7 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Individuell - modular - ganzheitliche Anforderungen an ein modernes Bedienkonzept im Kraftfahrzeug

    Jung,R. / Hambuerger,W. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Bedienkonzept

    Hamberger, Werner | Online Contents | 2011


    Bedienkonzept

    Hamberger,W. / Rigley,P. / Betz,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2011


    Das Anzeigekonzept und Bedienkonzept

    Distler,A. / Durach,S. / Eckstein,L. et al. | Kraftfahrwesen | 2008


    Bedienkonzept: Mit Gedanken steuern

    British Library Online Contents | 2013