Durch den zunehmenden Einsatz der Elektronik im Kraftfahrzeug ergibt sich eine völlig neue Betrachtungsweise der Fehlersicherheit bei der Entwicklung neuer Systeme. Funktionale Sicherheit bedeutet in diesem Zusammenhang, daß zufällige Hardwarefehler oder systematische Designfehler, z.B. in der Software, nicht zu einer Fehlfunktion eines sicherheitsgerichteten Systems führen dürfen. Ein zufälliger Hardware-Fehler ist z.B. ein Defekt einer Recheneinheit und eine damit verbundene Fehlfunktion. Unter einem Designfehler in der Software versteht man einen Fehler, der während der Entwicklung z.B. durch eine falsch umgesetzte Spezifikation entsteht. Wenn das sicherheitsrelevante System in einer kritischen Situation wegen dieses Fehlers falsch reagiert (z.B. Lösen der Bremse) kann das Fahrzeug unbeherrschbar werden. Als weiterer Grund für die Erhöhung der Funktionalen Sicherheit ist die Produkthaftung anzusehen. Daher empfiehlt sich eine Beurteilung dieser sicherheitsrelevanten elektronischen Systeme. Insbesondere sind folgende Anforderungspakete zu berücksichtigen: 1. Primäre / Elektrische Sicherheit. 2. Funktionale Sicherheit. 3. Umweltverträglichkeit. 4. Widerstand gegen besondere Umgebungseinflüsse. 5. Produktbezogene Qualitätssicherung in Herstellung, Prüffeld und Produktpflege. Zur sinnvollen konkreten Vorgehensweise ist ein Lastenheft aufzustellen und eine Risikoanalyse durchzuführen. Zur Konzeptabsicherung ist eine Analyse des Systems erforderlich. Es gilt dabei zu untersuchen, ob bei der Entwicklung eine geeignete Systemstruktur gewählt wurde. Die Analyse auf Blockschaltbildebene erfolgt dabei mittels einer System-FMEA (Failure Mode Effect Analysis), die das gesamte System von der Sensorik über die Verarbeitungseinheit bis zur Aktuatorik abdeckt. Gleichzeitig werden Testszenarien definiert, die zur Bestätigung der theoretisch ermittelten Ergebnisse im Rahmen der Validierung und Systemtests durchgeführt werden können. Als nächster Schritt wird der Nachweis der erforderlichen Sicherheit sowohl der Hardware (im Detail) als auch der Software erbracht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Funktionale Sicherheit sicherheitsrelevanter Systeme im Kfz


    Weitere Titelangaben:

    Functional safety of safety relevant systems in vehicles


    Beteiligte:
    Beer, A. (Autor:in) / Schmidt, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 4 Bilder, 7 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Funktionale Sicherheit sicherheitsrelevanter Systeme im Kfz

    Beer,A. / Schmidt,M. / TUeV Automotive,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Konzeption sicherheitsrelevanter eingebetteter Systeme

    Montenegro, S. | Fraunhofer Publica | 1998

    Freier Zugriff

    Vernetzung verteilter sicherheitsrelevanter Systeme im Kraftfahrzeug

    Nenninger, Philipp | TIBKAT | 2007

    Freier Zugriff


    Funktionale Sicherheit

    Prof. Dr. rer. nat. Braband, Jens | Springer Verlag | 2019