Der CAN-Bus und das CAN-Protokoll wurden ab 1983 bei der Bosch GmbH für die Vernetzung von Steuergeräten im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen entwickelt. Seine Applikationsschnittstelle gestattet den asynchronen lesenden Zugriff auf die in den Businformationen enthaltenen Prozessdaten. Wegen seiner Zuverlässigkeit, hohen Datenübertragungsrate und der Verfügbarkeit preisgünstiger Controller und Bausteine setzte sich der CAN-Bus rasch in der Automobilindustrie durch und wird zunehmend auch für den Einsatz im Karosseriebus zur Realisierung von Komfortfunktionen (z.B. Sitz- und Türsteuergeräte, Klimaregelung, Kombiinstrumente, Bordcomputer) benutzt. Dabei werden bis zu 40 CAN-Knoten im gesamten Fahrzeug verbaut. Der Einsatz am Karosseriebus stellt differenziertere Anforderungen an die Low-Level-Treiber als bisher; hierunter fallen z.B. Benachrichtigungsmechanismen für die Übermittlung ereignisgesteuerter Applikationsdaten oder die effiziente Ankopplung höherer Kommunikationsschichten wie beispielsweise die Weckfähigkeit beim Netzwerk-Management. Auch verlagern die neuen einfacheren und kostengünstigeren CAN-Controller zunehmend Hardware-Funktionen in die Software, so dass aus den einfachen Low-Level-Treibern komplexe CAN-Software-Treiber werden. Da diese in allen Steuergeräten in ähnlicher Form notwendig werden, erfolgt die Bereitstellung der Software-Komponenten zunehmend durch einen searaten Softwarelieferanten. Dieser führt den Modultest durch und unterstützt die Steuergerätelieferanten bei der Integration der Module in die eigene Applikationssoftware. Am Beispiel der Vernetzung wird die Abgrenzung der Aufgaben verdeutlicht, da neben dem CAN-Software-Treiber weitere Funktionen durch gesonderte Softwaremodule, wie dem Transportprotokoll oder Netzmanagement bereitgestellt werden. Durch einheitliche Implementierung und identische Algorithmen wird die Kompatibilität auf dem CAN-Bus gesichert. Die Vorteile des Einsatzes standardisierter CAN-Softwarekomponenten lassen sich so zusammenfassen: Reduzierung von Kosten und Zeit durch einmalige Entwicklung; Einsatz günstiger Mikrocontroller durch optimierte Algorithmen; Zuverlässigkeit und hohe Testtiefe durch weite Verbreitung in unterschiedlichen Anwendungen; Kompatibilität auf dem CAN-Bus aufgrund einheitlicher Interpretation der Vorgaben. Deshalb werden standardisierte CAN-Softwarekomponenten bei nahezu allen deutschen und weiteren europäischen Automobilherstellern für die Karosserievernetzung eingesetzt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    CAN-Kommunikation als Softwarekomponenten für Kfz-Steuergeräte


    Weitere Titelangaben:

    CAN communication as software modules for automotive control devices


    Beteiligte:
    Baudermann, B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 2 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    VERFAHREN ZUR KOMMUNIKATION ZWISCHEN SOFTWAREKOMPONENTEN IN EINEM KRAFTFAHRZEUG

    KRAMER SIMON / SABALLUS BJOERN | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff


    VERFAHREN ZUR KOMMUNIKATION ZWISCHEN SOFTWAREKOMPONENTEN IN EINEM KRAFTFAHRZEUG

    KRAMER SIMON / SABALLUS BJOERN | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Verfahren zur Kommunikation zwischen Softwarekomponenten in einem Kraftfahrzeug

    KRAMER SIMON / SABALLUS BJOERN | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    ELEKTRONISCHE STEUERGERÄTE UND KOMMUNIKATION IN EINER ELEKTRONISCHEN STEUERUNGSANORDNUNG

    WONG CHUP-CHUNG | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff