Mit einem MOI (Magneto Optic Imager) lässt sich indirekt das Wirbelstromfeld in der Umgebung von Nieten in Luftfahrzeugen sichtbar machen, so dass Risse und Korrosion schnell erkannt werden können. Allerdings ist das Bild durch verschiedene Einflüsse gestört. Nach einer knappen Erläuterung des MOI-Funktionsprinzips wird eine Bildverarbeitungsmethode vorgestellt, mit der die Fehlererkennung erheblich verbessert wird. Zunächst werden Verrauschungen und systembedingte Netzstrukturen ausgefiltert. Anschließend werden die Konturen der Nietenbilder erfasst und fouriertransformiert. Abschließend erfolgt eine Bewertung durch ein neuronales Netzwerk. Die Integration in den MOI ist mittels DSP vorgesehen. (Richter, H.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Defects localization in metallic structures by magneto optic image processing


    Weitere Titelangaben:

    Magneto-optische Fehlerlokalisierung in metallischen Bauteilen mittels Bildverarbeitung


    Beteiligte:
    Decitre, J.M. (Autor:in) / Lemistre, M. (Autor:in) / Lepoutre, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 16 Bilder, 5 Quellen





    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Integrated magneto-optic waveguide material structures and devices [4078-34]

    Tsai, C. S. / SPIE / Photonics Industry Development Association et al. | British Library Conference Proceedings | 2000


    Electro-Optic and Magneto-Optic Photonic Bandgap Materials

    Zou, K. Y. / Wang, Y. / Li, K. et al. | British Library Conference Proceedings | 2005


    Free-space electro-optic and magneto-optic samplings

    Campbell, P. / Li, Ming / Lu, Zhenguo et al. | SPIE | 1998


    NDT of aging aircraft structures using real-time magneto-optic imaging

    Thome, D.K. / Fitzpatrick, G.L. / Skaugset, R.L. et al. | Tema Archiv | 1996