1998 wurde von der deutschen Bundesregierung und den Vorständen der Unternehmen Aral, BMW, Daimler Chrysler, MAN, Shell und VW das Projekt VES (verkehrswirtschaftliche Energiestrategie) gestartet. Ziel ist, eine Strategie zur Eroberung der internationalen Spitzenposition bei alternativen Energien, ihrer Erzeugung und Anwendung im Straßenverkehr in den nächsten 10 Jahren vorzubereiten. Hintergrund ist es, den Automobilstandort Deutschland sowie Europa zu sichern, weitere Reduzierung verkehrsbedingter Emissionen und Sicherung der Energieversorgung für Mobilität und Transport. Dies kann durch alternative Energie- und Antriebssysteme erfolgen. Dies soll durch gemeinsame Erarbeitung von Strategien durch Politik und Wirtschaft erfolgen. Folgende Ziele sollen dabei berücksichtigt werden: internationale Marktführung auf dem Gebiet alternativer Energie- und Antriebssysteme, Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland sowie Europa, Verringerung der Emissionen, langfristige Sicherstellung der Energieversorgung für Mobilität und Transport, Verringerung der Abhängigkeit des Verkehrs von Eröl, Schonung von Ressourcen durch Nutzung regenerativer Energien. Die Politik muss wettbewerbsstärkende Rahmenbedingungen entwickeln. Dazu gehören Unterstützung einheitlicher Standards und Sicherung der Exportfähigkeit. Zuerst erfolgte die Bewertung und Auswahl alternativer Kraftstoffe. 5 Kraftstoffe und 8 Varianten (LNG, DME, LNG, Methanol, CGH2, CH2, synthetisches Benzin, synthetischer Diesel). Von diesen wurden die Produktionspfade in Bezug auf Kosten, Wirkungsgrad, CO2-Emissionen und Potentiale zum Einsatz regenerativer Energien untersucht und 20 Pfade ausgewählt. Danach wurden Energiepfade (Well-to-Wheel) analysiert, Gesamtkosten und CO2-Emissionen pro gefahrenen Kilometer prognostiziert. Auswahlkriterium war die CO2-Emissionen bei PKW's um 20 % und bei NKW's um 10 % zu reduzieren. In Stufe 3 wurden die so ausgewählten Kraftstoffe Erdgas, Methanol und Wasserstoff aus der Sicht der Energie- und Fahrzeugunternehmer bewertet. Es wurde daraufhin beschlossen, zuerst Wasserstoff näher zu betrachten und Erdgas sowie Methanol zurückzustellen. Für den Wasserstoff werden zur Zeit Einführungsstrategien und Rahmenbedingungen ermittelt, wobei unterstellt wird, dass 2020 etwa 15 % des Kraftstoffkonsums im Verkehrssektor subsituiert wird. Wenn dabei unüberwindliche Hindernisse auftreten, sollen Erdgas oder Methanol näher betrachtet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verkehrswirtschaftliche Energiestrategie


    Beteiligte:
    Nierhauve, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erdöl-Erdgas-Kohle ; 116 , 9 ; 451-455


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch