Als größter deutscher Verkehrsbetrieb mit rund 1500 Omnibussen sind die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) verpflichtet, auch im Bereich des Umweltschutzes Maßstäbe zu setzen. Bis zur Serienreife der Brennstoffzelle und der damit verbundenen Einführung von Nullemissionsfahrzeugen setzt die BVG bereits den von der EU erst ab 2005 geforderten schwefelfreien City Diesel ein. Um hierzu die weitere Entwicklung zu einem schadstoffreien und besonders leisen Omnibus aktiv zu unterstützen, erfolgt die Beteiligung an einem entsprechenden THERMIE-Programm der Europäischen Kommission. Dieser Beitrag beschreibt den aktuellen Planungs- und Sachstand des im Oktober 1998 begonnenen Brennstoffzellenbusprojekts (Fuel Cell Bus for Berlin, Copenhagen, Lisbon), das auf europäischer Ebene in Kooperation mehrerer europäischer Hersteller und Verkehrsbetriebe realisiert und aus Eigenmitteln der Hersteller und Verkehrsbetriebe sowie einer Kofinanzierung aus dem THERMIE-Programm finanziert wird. Das Projekt wird weltweit erstmalig die Anwendung eines mit flüssigem Wasserstoff angetriebenen Brennstoffzellenbusses im regulären innerstädtischen öffentlichen Nahverkehr demonstrieren und dabei die aus einer breiteren Markteinführung erwarteten langfristigen Vorteile für städtische Anwendungen herausstellen. Der eingesetzte Brennstoffzellenbus ist ein 'Nullemissionsfahrzeug', d.h. es wird lediglich Wasserdampf emittiert. Durch den Einsatz des Elektroantriebes ist es möglich, den Bus auf seiner vollen Länge als Niederflurbus zu gestalten. Dadurch wird die Benutzerfreundlichkeit erheblich erhöht. Die Anwendung der innovativen Brennstoffzellentechnologie wird darüber hinaus zeigen, wie sich die Abhängigkeit Europas von fremden Energiequellen verringern lässt. In Hinsicht auf eine breitere Markteinführung der Brennstoffzellentechnologie wird das Projekt für Hersteller und Forschungseinrichtungen Aufschlüsse über den zukünftigen Bedarf geben. Ferner wird das Projekt die Vorzüge von Brennstoffzellenbussen im Vergleich zu konventionellen Dieselbussen demonstrieren, insbesondere Emissionsfreiheit. Der Bus wird mit Aufzeichnungsgeräten ausgerüstet. Während der Demonstrationsphase ist das Fahrzeug in die Flotte des jeweiligen Verkehrsbetriebes (Berlin, Kopenhagen und Lissabon) voll integriert, um wirtschaftliche Daten unter alltäglichen Betriebsbedingungen zu sammeln. Diese Daten werden zur Entwicklung eines dynamischen Models des Busses und aller Untersysteme genutzt. Um während des Zeitraums der ersten Projektphase die Versorgung mit flüssigem Wasserstoff zu gewährleisten, ist der Einsatz einer mobilen Tankstelle vorgesehen. Ziel der ersten Projektphase ist die Demonstration der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit des Einsatzes von Brennstoffzellenbussen im innerstädtischen Nahverkehr.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Brennstoffzelle aus der Sicht der Berliner Verkehrsbetriebe


    Weitere Titelangaben:

    The viewpoint of the municipal public transport company of Berlin concerning fuel cell operations


    Beteiligte:
    Eberwein, B. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    7 Seiten



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zahlenspiegel der Berliner Verkehrsbetriebe

    Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) | FID move

    Freier Zugriff

    Sicherheitsbericht der Berliner Verkehrsbetriebe

    Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) | FID move

    Freier Zugriff

    Sicherheitsbericht der Berliner Verkehrsbetriebe 2014

    Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) | FID move | 2014

    Freier Zugriff

    Sicherheitsbericht der Berliner Verkehrsbetriebe 2016

    Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) | FID move | 2016

    Freier Zugriff

    Sicherheitsbericht der Berliner Verkehrsbetriebe 2018

    Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) | FID move | 2019

    Freier Zugriff