Neben Strom oder Diesel gilt Druckluft als die zweitwichtigste Energiequelle im Zug. Bei der Verdichtung von atmosphärischer Luft für die Druckluftversorgung in Schienenfahrzeugen und anschließender Rückkühlung auf Umgebungstemperatur, werden große Kondensatmengen freigesetzt. Diese Probleme sind durch die Installation einer Lufttrocknungsanlage in den Griff zu bekommen. Eine oft unzureichende Filtration zum Schutz des im Trockner enthaltenen Adsorptionsmittels sorgt für frühzeitige Verunreinigung und unzureichende Taupunkte. Der Schutz des Adsorptionsbettes vor Verunreinigungen mit Öl, Wasser und Schmutz zahlt sich immer aus. Man kommt auf diese Weise nicht nur zu längeren Standzeiten des Adsorptionsbettes, sondern erreicht auch jederzeit sicher den angestrebten Taupunkt. Dadurch wird die Witterungstauglichkeit des Schienenfahrzeugs erheblich vergrößert. Das Adsorptionsmittel im Trocknermodul ist mit einer hohen Packungsdichte befüllt. Um sie zu erhalten, wird das Füllgut am oberen Ende durch Federn fixiert. Das so eingespannte Adsorptionsbett kann auch unter großen Rütteleinwirkungen nicht aufspülen. Die Luft ist vielmehr gezwungen, das gesamte Schüttbett gleichmäßig zu durchwandern; eine Kanalbildung ist nicht möglich. Trockner dieser Bauart kommen mit etwa der Hälfte der Asorptionsmittelmenge aus, die klassische Trockner benötigen. Durch das Kombinieren der bewährten Vorteile der Luftadsorptionstrocknung mit einer modernen Ausführungsart wurde ein kompaktes und zuverlässiges System entwickelt. Die modulare Konstruktion bietet vollständige Flexibilität bei der Installation im oder unter dem Fahrzeug denn es kann senkrecht oder waagerecht eingebaut werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Drucklufttrockner in Schienenfahrzeugen


    Weitere Titelangaben:

    Compressed air dryers in railway vehicles


    Beteiligte:
    Clarkson, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 51 , 8 ; 42-43


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch