Mit Fahrerassistenzsystemen wird eine neue Qualität der Fahrerunterstützung angeboten, deren Auswirkungen weit über die rein technische Seite hinausgehen. Da durch diese Systeme oft die mit dem Fahrer verbleibende (Rest)Fahraufgabe gegenüber der gewohnten massiv verändert wird, rücken Gesichtspunkte wie Benutzbarkeit, Verständlichkeit, Systemsicherheit sowie die rechtliche Haftung bei Unfällen in den Vordergrund. Daher ist ein Bewertungsverfahren wünschenswert, welches schon sehr früh im Entwicklungsprozeß, d.h. schon bevor Hard- und Software entstanden ist, hilft, mögliche Risiken zu entdecken und entsprechende Konzeptänderungen vorzunehmen. Das Projekt RESPONSE beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen von Fahrerassistenzsystemen mit Fahrzeug, Fahrer, Verkehrsumgebung und dem gesellschaftlichen Umfeld. Das entwickelte Verfahren ist zweigeteilt. Teil 1 enthält einen einheitlichen Systembeschreibungsrahmen. Das System wird dort entsprechend vorgegebenen Kategorien, wie z.B. Automatisierungsgrad, Auslegung der Mensch-Maschine-Schnittstelle, Systemgrenzen, etc. und Unterkategorien beschrieben. Der Detaillierungsgrad des ersten Teils wurde so gewählt, daß für die Diskussion der Fragen im zweiten Teil eine ausreichende Datenbasis zur Verfügung steht. Der zweite Teil enthält eine Checkliste von 60 Fragen, die auf mögliche Risiken hinsichtlich verschiedener Bewertungskonzepte wie z.B. Verkehrssicherheit, Fehlerfreundlichkeit, Beherrschbarkeit etc. aufmerksam machen. Teil zwei ist somit ein halbformales Verfahren, welches zu einer strukturierten Diskussion verschiedener Systemaspekte anleiten soll. Die Entscheidung, ob ein System zu modifizieren ist oder nicht, wird dann nicht aufgrund einer Bewertungszahl sondern aufgrund eines Meinungsbildungsprozesses einer Gruppe von Ingenieuren, Psychologen, Mensch-Maschine-Experten und ggf. Kommunikationsfachleuten der Fahrzeughersteller getroffen. Für manche Bewertungskonzepte sind jedoch zusätzlich auch formale Verfahren wünschenswert bzw. notwendig. Daher wird nach Darstellung der beiden Verfahrensteile auch noch herausgearbeitet, für welche Bewertungskonzepte noch generell Forschungsbedarf bzw. ein dringender Bedarf an formalen Verfahren besteht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Versuch eines zweistufigen, multidisziplinären Bewertungsverfahrens für Fahrerassistenzsysteme


    Beteiligte:
    Kopf, M. (Autor:in) / Becker, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 3 Bilder, 17 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch