Das Wissensmanagement in der Technik bei Siemens Duewag Schienenfahrzeuge GmbH (SDS) basiert auf der Kompetenz der Mitarbeiter und den Tools, bestehend aus 3D-CAD, einem digitalen Archiv, der Work-Flow-Kopplung und der On-Line Know-How-Basis. Die technische On-Line Know-How-Basis ist die dokumentierte Arbeitsgrundlage, auf die sich jeder Mitarbeiter berufen kann, die aber auch zwingend zu berücksichtigen ist, um der eigenen Konstruktionsverantwortung gerecht zu werden. SDS hat hier einen Weg begonnen, der neue Möglichkeiten bietet, der aber auch jeden Mitarbeiter außerordentlich fordert. Neben dem fachlichen Know-how der Schienenfahrzeugtechnik hat sich jeder Mitarbeiter in die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien einzuarbeiten, um die Nutzung zu einer Selbstverständlichkeit werden zu lassen. Zudem erfordert das Wissensmanagement mitunter neue Verhaltensweisen und eine große Offenheit im Umgang miteinander und mit dem eigenen Know-how. Das Sicherheitsengineering bei SDS regelt Abläufe und Verfahren, die projektbegleitend zur Dokumentation und Erhöhung des Sicherheitsstandards der in Uerdingen gefertigten Lokomotiven und Triebzüge durchgeführt werden. Der Prozess legt den Mindeststandard von entwicklungs- und fertigungsbegleitenden Aktivitäten fest und wird durch spezielle Kundenforderungen ergänzt. Es werden drei logische Stufen im Sicherheitsengineering unterschieden: Das Sicherstellen, dass der Stand der Technik berücksichtigt ist, die Berücksichtigung von Erfahrungen aus der Produktbeobachtung und die Analyse möglicher zusätzlicher Gefährdungen. Kernstück des Sicherheitsengineerings sind Gefährdungsanalysen, die sowohl für das ganze Fahrzeug als auch für die einzelnen Module und ihre Schnittstellen durchgeführt werden. Bei erkannter Notwendigkeit werden zusätzliche Fehler-, Möglichkeits- und Einfluss-Analysen (FMEA) durchgeführt. Die Verfahren und Hilfsmittel sind für SDS insbesondere zur Übernahme der Konstruktionsverantwortung fester Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Sie sind als Hilfsmittel gedacht, die sowohl dem Unternehmen als auch jedem Konstrukteur ermöglichen, seinen Teil der Verantwortung zu übernehmen, indem systematisch Fehler vermieden werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eingebunden in das umfassende Wissensmanagement der Technik: Das Sicherheitsengineering bei SDS - Verfahren und Beispiele


    Weitere Titelangaben:

    The comprehensive kwowledge management at SDS engineering and the integrated safety engineering - process and examples


    Beteiligte:
    Meyer, G. (Autor:in) / Hahnen, D. (Autor:in) / Orth, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    22 Seiten, 8 Bilder, 3 Tabellen, 5 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    INTERVIEW - Mittelstand gut eingebunden

    Kulle, Bernward | Online Contents | 2006


    Halbleiterblinker, eingebunden in ein mechatronisches Konzept

    Sax, H. / Scheck, M. | Tema Archiv | 1997



    Wissensmanagement

    Chrobok, Reiner | IuD Bahn | 1998


    Wissensmanagement

    Disselkamp, Marcu | IuD Bahn | 2002