Im Großraum Hannover mußten die Bahnenergieversorgungsanlagen erweitert werden, weil zur EXPO 2000 ein S-Bahnnetz eingerichtet und die Fernverkehrs-Infrastruktur ausgebaut wurde. Mit einem Streckenplan Raum Hannover und zwei Liniennetzplänen S-Bahn Großraum Hannover während/nach der EXPO 2000, werden anhand von zwei Abbildungen die Streckenausrüstungen: Oberleitungsbauart, Lärmschutzwände, Verstärkungsleiter und die Ertüchtigung der Oberleitungsanlagen in den Bereichen Hannover Hauptbahnhof und Güterumgehungsbahn Lehrte-Waldhausen, beschrieben. Mit drei weiteren Abbildungen werden der Ausbau der Fernverkehrs-Streckenanlagen, im Bereich des Fernbahnhofes Hannover Messe/Laatzen, der Ausbaustrecke Hannover - Berlin sowie der Abstellanlagen und Behandlungsanlagen, erläutert. Über die Erweiterung der Umspannwerks-Leistung von 100 MVA auf 130 MVA sowie über den Neubau und die Erweiterung bestehender 16-kV-Schaltanlagen wird berichtet. Auf die Entwicklungstendenzen, bei der Einführung der Fernverkehrszüge IC3 im Jahre 2001, wird hingewiesen.
Ausbau der Bahnenergieversorgungsanlagen im Raum Hannover zur EXPO 2000
Upgrading of traction power supply installations in the Hanover region at EXPO 2000
Elektrische Bahnen ; 98 , 5/6 ; 191-197
2000
7 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Ausbau der Bahnenergieversorgungsanlagen im Raum Hannover zur EXPO 2000
IuD Bahn | 2000
|Thema - Sicherheitsnormung für Bahnenergieversorgungsanlagen
Online Contents | 2013
|Bahnenergieversorgungsanlagen im Schienenfahrzeug-Testcenter Hennigsdorf
Online Contents | 1998
|BETRIEB - Fortschreitender Ausbau der Stadt- und S-Bahn in Hannover im Vorfeld der EXPO 2000
Online Contents | 1999
|