Die steigenden Ansprüche der Kunden und der verschärfte Wettbewerb werden das 'Auto von Morgen' konzeptionell in evolutionären Schritten, hergeleitet aus neuen Werkstoffkonzepten als Funktion der Fertigungstechniken, entscheidend beeinflussen. Neben der Entwicklung neuer Techniken im Antriebskonzept erfolgt vielmehr auch die Anwendung neuer oder modifizierter, alternativer Leichtbauwerkstoffe im Gesamtfahrzeug. Der zunehmende Einsatz von Magnesium im Fahrzeugbau macht es erforderlich, systemgerechte Verbindungstechniken zu entwickeIn. Es werden einige Beispiele der systemgerechten Verbindungstechnik unter Verwendung nichtartgleicher Werkstoffe behandelt: Schraubverbindung von Magnesiumkomponenten durch Aluminiumschrauben, Laserstrahlhartlöten von Karosseriesichtteilen, mechanische Fügetechnik (Stanznieten) für Mischbauweise und mehrschnittige Verbindungen. Dabei werden u. a. die Wahl des geeigneten Verbindungselements, der Einsatz bei erhöhten Temperaturen, das Festigkeitsverhaltens der Verbindungen bei quasistatischer und schwingender Belastung diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leichtbau mit alternativen Werkstoffen und Verfahren. Teil III: Systemgerechte Verbindungstechnik


    Beteiligte:
    Haldenwanger, H.G. (Autor:in) / Bauer, H. (Autor:in) / Dyckhoff, J. (Autor:in) / Korte, M. (Autor:in) / Schneider, W. (Autor:in) / Stich, A. (Autor:in) / Haberling, C. (Autor:in) / Schmid, G. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Ingenieur-Werkstoffe ; 8 , 2 ; 24-27


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 10 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch