Für den zerstörungsfreien Nachweis von Heizmattenablösungen an Lufteinläufen wird ein thermografisches Prüfverfahren entwickelt, das an Luftfahrzeugen der Bundeswehr vor Ort eingesetzt werden soll. Hierzu wurden zunächst geeignete Testkörper konzipiert und gefertigt. Nach Versuchen an den Testkörpern wurden abgebaute Lufteinläufe und schließlich an den Flugzeugen montierte Lufteinläufe thermografisch geprüft. Alle Prüfungen wurden von mehreren Prüflabors vorgenommen. Dabei wurden je nach Prüflabor unterschiedliche Prüfverfahren wie die Lock-in-Thermografie beziehungsweise die Thermografie mit Föhn, Thermostrahler, Thermoblitz oder Thermopuls angewandt. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass thermografische Verfahren zur Lösung dieses Prüfproblems generell gut geeignet sind und bezüglich der Variation der Verfahrensparameter eine bemerkenswerte Robustheit besitzen. Auf Basis der vorliegenden Ergebnisse wurde deshalb dem Auftraggeber der Studie empfohlen, die automatisierte Prüfung mit Impulsthermografie für einen mobilen Einsatz vor Ort weiterzuentwickeln. Dabei sollte die Lock-in-Thermografie als Option integriert werden und zusätzlich zur Impulsthermografie bei zweifelhaften Anzeigen sowie bei besonders ablösungsanfälligen Bereichen eingesetzt werden.
Lufteinläufe an Luftfahrzeugen thermografisch prüfen. Vergleich verschiedener Prüfverfahren
Thermografic testing of aircraft air intakes. Comparization of different testing methods
MP Materialprüfung ; 42 , 5 ; 160-164
2000
5 Seiten, 5 Bilder, 4 Tabellen, 5 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Thermographie , Wärmefluss , Wärmeimpuls , Flugzeug , Heizkörper , Vergleich , Ringversuch
Vergleich von EMV- Prüfverfahren
VDE-Verlag | 2005
|Vergleich von EMV-Prüfverfahren
Tema Archiv | 2005
|Sprechfunkverkehr mit Luftfahrzeugen
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1956
|TIBKAT | 2005
|Spezialbehandlung von zivilen Luftfahrzeugen
SLUB | 1983
|