Das mittel- und langfristige Ziel vieler Raumfahrtagenturen ist die Verringerung der Projektkosten, das bedeutet die Senkung der Kosten für Raumfahrtgeräte und deren Start um mindestens eine Größenordnung. Aus diesem Grund findet eine Miniaturisierung im Satellitenmarkt zu Mini- und Mikrosatelliten statt. Der nächste konsequente Schritt sind Nanosatelliten. Dies sind Satelliten mit einer Startmasse von bis zu 10 kg. TUBSAT-N hat eine Masse von 8.5 kg und die Hauptabmessungen 20 x '20 x 105 mm(hoch 3). Vier unabhängige Kommunikationsnutzlasten, zwei im 2 m Band und zwei im 70 cm Frequenzband wurden eingesetzt. Alle Kommunikationsnutzlasten verfügen über FFSK (Fast Frequency Shift Keying) oder GMSK (Gaussian Minimum Shift Keying) Modulation mit Baudraten von 1200 beziehungsweise 2400 Baud. Zusätzlich besitzt der Satellit noch einen 9600 Baud GMSK Sender, um seine Nutzdaten zur Bodenstation mit höherer Baudrate funken zu können. Der Einsatzzweck von TUBSAT-N ist die mobile bidirektionale Kommunikation, der bidirektionaler Datenaustausch mit Umweltstationen, zum Beispiel Bojen, Antarktikstationen, die Verfolgung von mittleren und größeren Säugetieren mit Unterstützung der GPS Technologie und die weltweite Ortung und Deaktivierung von gestohlenen Autos. Die erfolgreichen Tests führen zu Weiterentwicklungen von noch kleineren und leichteren Satelliten wie auch zu Satellitenclustern, mit denen sich der Preis pro Start deutlich senken ließe.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    TUBSAT-N - Ein globales Datenerfassungssystem auf Nanosatellitenbasis


    Beteiligte:
    Schulte, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    111 Seiten, 79 Bilder, 12 Tabellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Erfahrungen mit TUBSAT

    Renner, U. / Deutsche Gesellschaft fur Luft- und Raumfahrt; Fachbereich S4 (Raumfahrtsysteme) / Deutsche Agentur fur Raumfahrtangelegenheiten | British Library Conference Proceedings | 1995


    TUBSAT-Projekt : Schlußbericht

    Technische Universität Berlin, Institut für Luft- und Raumfahrt | TIBKAT | 1994


    Flight experiences with DLR-TUBSAT

    Roemer, Stephan | Online Contents | 2003


    TUBSAT: Low Cost Access to Space Technology

    Renner, U. / Luebke-Ossenbeck, B. / Butz, P. et al. | British Library Conference Proceedings | 1993