Anhand von Beispielen werden die Möglichkeiten der Infrarottrocknung (IR) bei der Automobillackierung erörtert. Eingesetzt werden mittel- und kurzwellige IR-Strahler. Mittelwellige Strahler eignen sich ausgezeichnet zur Lacktrocknung. Die Wellenlängen der kurzwelligen Strahlung liegen etwas weiter weg von den Absorptionsbanden der Lacke, was höhere Reflexionsverluste und eine höhere Empfindlichkeit auf verschiedene Farbtöne zur Folge hat. Die Vorteile des kurzwelligen Strahlers liegen in seiner Schnelligkeit. Die spezifischen Leistungen beim Trocknen von Automobilkarosserien liegen zwischen 8 kW/m2 und 30 kW/m2. Bei der Erstlackierung werden IR-Trockner als Wasserbasislacktrockner im kontinuierlichen Durchlauf und als Aufheizzone für den Decklack eingesetzt. Bei der Nachlackierung schadhafter Stellen mit partieller Erwärmung ist der Infrarottrockner dem Konvektionstrockner, der das gesamte Fahrzeug aufheizt, klar überlegen. Neben Anlagen mit kontinuierlichem Durchlauf und Taktanlagen gibt es Portaltrockner, die mit einer konstanten Geschwindigkeit an der zu trocknenden Stelle vorbeifahren. In Spot-Repair-Kabinen sind die Trockner bodenverfahrbar oder an der Decke beweglich installiert. Die Trocknung von Wasserbasislacken in der Erstlackierung wird durch Anlagen mit kontinuierlichem Durchlauf realisiert. Die Karosserie wird hier innerhalb von 1 bis 2 min auf 60 bis 80 Grad C erwärmt. In den meisten Fällen genügt eine Aufteilung der Strahler in etwa 13 Teilflächen zuzüglich der evtl. gewünschten Lauflichtschaltung für die Deckenstrahler. In der Erstlackierung mit Decklack ist die IR-Trocknung eher noch die Ausnahme. Bei einigen Herstellern wird die Karosserie vor dem Aushärten durch Konvektion mit IR-Strahlung auf Temperatur gebracht und anschließend zum Ausgleich der Temperaturdifferenzen Warmluft ausgesetzt. Häufiger zum Einsatz kommen IR-Trockner in der Decklack-Nachbearbeitung. Zur Trocknung größerer Teilflächen gibt es verschiedene Konzepte. IR-Trocknung ist auch z. B. beim Trocknen von Steinschlagschutzlacken, bei der Pulverbeschichtung oder der Konservierung mit wasserlöslichem Wachs anwendbar. Die IR-Trocknung eignet sich nicht für alle Anwendungsfälle, z. B. nicht für sehr komplexe Geometrien oder Lacke, die die relativ schnelle Aufheizung nicht vertragen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Lacktrocknung mit Infrarot


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Lacktrocknung mit Infrarot

    Wollenweber,S. / IWT Infrarot Waermetechnik,Altenstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Virtuelle Lacktrocknung bei BMW

    Klacke,C. / Boehm,O. / Groth,C. et al. | Kraftfahrwesen | 2000


    Virtuelle Lacktrocknung bei BMW

    Klocke, C. / Böhm, O. / Groth, C. et al. | Tema Archiv | 2000


    Schneller per Rechner. Virtuelle Lacktrocknung

    Groth,C. / Steinbeck Behrens,C. / Klocke,C. et al. | Kraftfahrwesen | 2000


    Die Lacktrocknung kommt oft zu kurz

    Fuchs,W. / Eisenmann | Kraftfahrwesen | 1983