Bei fluessigkeitsgekuehlten Verbrennungsmotoren werden ca. 30% der dem Motor zugefuehrten Brennstoffenergie als Abwaerme ueber das Kuehlwasser an die Umgebung abgegeben. Mit einem thermoelektrischen Generator kann die Abwaerme des Kuehlwassers durch Ausnutzung des SEEBECK-Effektes direkt in elektrische Energie umgewandelt werden. Dazu sind spezielle Halbleiter in den Fahrzeugkuehler integriert, die das Temperaturgefaelle zwischen dem Kuehlwasser und der Umgebung nutzen. Mit thermoelektrischen Kuehlern besteht die Moeglichkeit, durch Ausnutzung von Verlustenergie den staendig wachsenden Bedarf an elektrischer Energie in modernen Kraftfahrzeugen gerecht zu werden. Die zusaetzlich gewonnene elektrische Energie kann bei herkoemmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zur Entlastung bzw. dem spaeteren Wegfall des mechanischen Generators dienen. Einen weiteren Einsatzfall des thermoelektrischen Generators stellen Hybridfahrzeuge dar. Auch hier kann der thermoelektrische Generator zur Aufladung der Batterie genutzt werden. In dem Beitrag werden die Ergebnisse der Simulationsrechnungen und der erfolgten Messungen auf den Pruefstaenden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Thermoelektrisches Kühlsystem für Verbrennungsmotoren


    Weitere Titelangaben:

    Thermal electric cooling system for combustion engines


    Beteiligte:
    Pfeiffer, P. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    24 Seiten, 19 Bilder


    Anmerkungen:

    (+ 20 S. Anh.)


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Thermoelektrisches Kühlsystem für Verbrennungsmotoren : Abschlußbericht Fo 902.00-96 ; Berichtszeitraum: 01.07.1994 bis 20.03.1996

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Fachbereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik | TIBKAT | 1996


    Thermoelektrisches Kühlsystem für Verbrennungsmotoren : Abschlußbericht Fo 902.00-96 ; Berichtszeitraum: 01.07.1994 bis 20.03.1996

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Fachbereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik | TIBKAT | 1996

    Freier Zugriff


    Thermoelektrisches Gewebe

    GRÜNWALD JÜRGEN / HOPPE STEFAN | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    THERMOELEKTRISCHES MODUL

    LEE MIN JAE / KWAK JIN WOO / LEE WOO JU et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff