Der Vergleich der Unfallsicherheit in Deutschland und den USA bestätigt, dass die hierzulande strenger gehandhabte Gurtpflicht viele Todesfälle verhindert hat, dass aber zur zusätzlichen Verhinderung schwerer Kopfverletzungen der Airbag nötig ist. Airbagsysteme bestehen grundsätzlich aus Sensor, Steuergerät, elektrischer Verbindung und Airbagmodul. Sensor und Steuergerät haben die Aufgabe, ein Unfallereignis zu erkennen, seine Schwere zu bewerten und aus dieser Bewertung heraus das Airbagsystem auszulösen, wenn die in der Auslegungsphase erarbeiteten Auslöseparameter erfüllt sind. Bei der Systemauslegung werden in einem Zusammenspiel von Schlittenversuchen und rechnerischen Simulationen die Komponenten aufeinander abgestimmt. Als Sensoren kommen mechanische, elektromechanische und elektronische Aufnehmer zum Einsatz. Bei der Firma Autoliv stammt das Signal für die Auslöseentscheidung von einem elektronischen Beschleunigungsaufnehmer, und ein elektromechanischer Sensor dient als Sicherheitssensor. Das Airbagmodul besteht aus Generatorträger/Gehäuse, Gasgenerator, Luftsack und Abdeckung. Beim Gasgenerator ist das ältere und weit häufigere Modell der pyrotechnische Gasgenerator, hier bestehend aus Treibstoffgranulat, Anzünder und Brandbeschleuniger. Der neuere Hybrid-Gasgenerator arbeitet hingegen durch Freisetzen eines unter hohem Druck gespeicherten inerten Gases. Beim Luftsack selbst müssen Faltung und Entfaltung sowie das kontrollierte Entweichen des Füllgases (damit der Insasse im Kissen 'versinkt' und nicht wie ein Ball zurückgeworfen wird) sorgfältig konzipiert werden.
Technische Funktionsweise und Aufbau von Airbags
Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik ; 38 , 5 ; 124-127
2000
3 Seiten, 7 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Technische Funktionsweise und Aufbau von Airbags
Kraftfahrwesen | 2000
|Aufbau und Funktionsweise der elektronischen Einspritzung
Kraftfahrwesen | 1979
|Innovation für Airbags und technische Textilien. Laserschweißen
Tema Archiv | 2007
Aufbau, Funktionsweise und Gefahrdungspotenzial von Li-Ionen-Zellen
British Library Online Contents | 2012
Aufbau und Funktionsweise einer Herstellungslinie fuer karbidischen Kernbrennstoff
Kraftfahrwesen | 1976
|