Zukünftige Fahrzeugsysteme sollen komplexe sicherheitsrelevante Fahrzeugfunktionen mit Hilfe der Elektronik ohne mechanische Rückfallebenen realisieren. Diese sogenannten X-By-Wire Systeme für Lenkung, Bremse, Antriebsstrang und Fahrwerk lassen neben Produktions- und Konstruktionsvorteilen ein großes Potential hinsichtlich Erhöhung aktiver und passiver Sicherheit erwarten. Ziel des Brite-EuRam III-Projektes 'Safety Related Fault Tolerant Systems in Vehicles' war die Erarbeitung einer Architektur für derartige zukünftige fremdkaftbetätigte X-Bye-Wire Systeme. Diese Architektur umfaßt die generelle Designauslegung wie z.B. Zeitsteuerung, die Fehlertoleranzstrategie, die Auslegung von Elektronik und Bordnetz, das Kommunikationsprotokoll, das Softwarekonzept (Verarbeitungsmechanismen), die Auswahl und Ankopplung von Aktorik und Sensorik sowie den Entwicklungsprozeß. Die Architektur soll einen Empfehlungscharakter und in wesentlichen Teilen eine Grundlage für zukünftige Standardisierungen auf diesem Gebiet darstellen. Die Architektur wurde am Beispiel eines steer-by-wire Systems ohne mechanische oder hydraulische Rückfallebene erarbeitet und an einem Labordemonstrator verifiziert. Dazu wurde ein Anforderungsprofil eines solchen Systems erstellt und ein Prototyp aufgebaut.
Elektronische Lenksysteme
1999
22 Seiten, 15 Bilder, 5 Tabellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Elektrisch / elektronische Lenksysteme
Tema Archiv | 2000
|Elektrisch / elektronische Lenksysteme
Kraftfahrwesen | 2000
|British Library Conference Proceedings | 2006
|Kraftfahrwesen | 2005
|Tema Archiv | 2005
|