Die ökologische Bauüberwachung an der S-Bahn-Strecke von Nürnberg nach Roth unterstützt den Bauherrn beziehungsweise die örtliche Bauleitung hinsichtlich Fragen des Naturschutzes und Umweltschutzes und bildet im Hinblick auf auftretende Umweltfragen die Schnittstelle zwischen Vorhabenträger, Bauausführendem, Behörden und der Öffentlichkeit. Durch die ökologische Bauüberwachung wird sichergestellt, dass die im Rahmen des Genehmigungsverfahrens behördlich festgeschriebenen Maßnahmen zum Schutz der Umwelt sachgerecht, zielführend sowie unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte umgesetzt werden. Die ökologische Bauüberwachung sensibilisiert die Bauausführenden für Fragen des Umweltschutzes und trägt damit zur Vermeidung von Folgeschäden beziehungsweise Ansprüchen Dritter bei, übernimmt Kontrollfunktionen für den Bauherrn und erarbeitet bei Planungsänderungen unter Einbeziehung der zuständigen Behörden kurzfristig und unbürokratisch zweckmäßige Lösungen. Die Erfahrungen zeigen, dass die ökologische Bauüberwachung einen wesentlichen Anteil an der wirtschaftlichen Bauausführung leistet und zur Akzeptanz des Vorhabens in der Öffentlichkeit, bei Behörden, Verbänden und Anwohnern beiträgt. Darüber hinaus trägt sie zu einer Minderung der Unterhaltungskosten und zum langfristigen Erhalt der Funktionalität der Anlage bei. Sie dient damit sowohl der umweltbezogenen nachhaltigen Qualitätssicherung auf der Baustelle als auch der effektiven Vertretung und Unterstützung des Vorhabenträgers gegenüber Dritten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ökologische Bauüberwachung an Bahnstrecken. Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und Öffentlichkeitsarbeit beim Ausbau der S-Bahn-Strecke Nürnberg-Roth


    Weitere Titelangaben:

    Ecological supervision of works on railway lines


    Beteiligte:
    Seiler, J. (Autor:in) / Schliebe, U. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 51 , 4 ; 15-18


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch