Das ifo Institut hat Ende Februar 2000 seine im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen erstellte Jahresprognose vorgelegt. Die umfangreichen Berechnungen und Schätzungen ergaben, daß sich im Personenverkehr die moderate Aufwärtsentwicklung auch im Jahr 2000 fortsetzen wird. Im Güterverkehr nimmt das Aufkommen deutlich zu. Im Personenverkehr wird die Nachfrage von den gesamtwirtschaftlichen Einflüssen stimuliert. Die Erwerbstätigenzahl und der private Verbrauch werden stärker zunehmen als im Jahr 1999. Zudem wird die Weltausstellung Expo 2000 die Verkehrsnachfrage anregen. Der Anstieg der Kraftstoffpreise wird den Pkw-Verkehr (Personenkraftwagen) bremsen. Während das Beförderungsaufkommen im gesamten Personenverkehr um knapp 1 % und die Verkehrsleistung um gut 1 % expandiert, wächst der Individualverkehr, der einen Anteil von über 80 % am Personenverkehrsaufkommen hat, nur um 0,5 %. Der Pkw-Bestand dürfte bis Jahresende um 1,7 % auf 43,2 Mio Fahrzeuge zunehmen (alte Bundesländer: 35,7 Mio; neue Bundesländer: 7,5 Mio). Der Luftverkehr befindet sich weiterhin im Aufwind. Das Passagieraufkommen dürfte sich um gut 8 % erhöhen. Im Eisenbahnverkehr zeichnet sich ein Aufkommensgewinn von 2,5 % ab. Der öffentliche Straßenpersonenverkehr kann erneut ein geringes Nachfrageplus verbuchen. (+ 0,5 %). Die Entwicklung im Güterverkehr wurde im Jahr 1999 stark durch Veränderungen der statistischen Erfassung des Straßenverkehrs beeinflußt. Die ausgewiesenen Daten unterzeichnen die tatsächliche Mengenzunahme deutlich. Im Jahr 2000 erhöht sich das Beförderungsaufkommen infolge der konjunkturellen Besserung in allen transportrelevanten Branchen und der starken Zunahme des Außenhandels. Die insgesamt transportierte Tonnage dürfte um gut 3 % expandieren. Da der Zuwachs insbesondere den grenzüberschreitenden Verkehr betrifft, wird die Transportleistung stärker zulegen (+4,8 %). Überproportional am Wachstum beteiligt ist erneut der Straßengüterverkehr mit einem Mengenzuwachs von 3,5 %. Das Transportaufkommen der Binnenschifffahrt wird leicht (+2,7%) und die mit der Eisenbahn beförderte Tonnage deutlich unterdurchschnittlich steigen (+1,0 %). Die Prognose des Eisenbahnverkehrs basiert auf den Annahmen, das es der Deutschen Bahn AG (Aktiengesellschaft) nicht gelingt, bei den Transporten von Montangütern Marktanteile von der Straße zurückzugewinnen, daß sich die Veränderungen im kombinierten Verkehr aber in einem deutlichen Mengen- und Leistungszuwachs niederschlagen. Die Luftfracht dürfte um 5 % und der Seeverkehr um 3 % zunehmen. Der Durchsatz der Rohölfernleitungen wird infolge der abnehmenden deutschen Raffinierieproduktion schrumpfen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verkehrskonjunktur 2000: Kraftstoffpreise bremsen Personenverkehr - Außenhandel beschleunigt Güterverkehr


    Beteiligte:
    Arnold-Rothmaier, H. (Autor:in) / Kiemer, K. (Autor:in) / Ratzenberger, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ifo Wirtschaftskonjunktur ; 52 , 2 ; A1-A29


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    29 Seiten, 8 Bilder, 10 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch