Die meisten Reifenfirmen haben Probleme mit dem Ausblühen von Schutzwachsen, da hohe Schutzwachsdosierungen in den Seitenwänden ihrer Reifen eingesetzt werde müssen, um während der Lagerung einen Schutz gegen Ozonrißbildung unter statischer Beanspruchung zu erzielen. Die gegenwärtig üblichen Reifenseitenwandmischungen enthalten Alkylaryl-p-phenylendiamine wie 6PPD oder IPPD zum Schutz gegen Ozoneinwirkung unter dynamischer Beanspruchung, aber diese liefern keinen ausreichenden Schutz gegen Ozoneinwirkung unter statischer Beanspruchung. Aus diesem Grund wird seit vielen Jahren in Reifenseitenwandmischungen eine Kombination von 6PPD oder IPPD mit Schutzwachsverschnitten eingesetzt. Im vorliegenden Beitrag wird ein Arbeiten ohne oder mit niedriger Dosierung von Schutzwachs in Kombinationen mit einem Dialkyl-p-phenylendiamin (77PD) oder 2,4,6-Tris(N-1,4-dimethylpentyl-p-phenylendiamino)-1.3.5-triazin (TAPDT) zur Erzielung einer langandauernden Widerstandsfähigkeit gegen Ozonrißbildung unter dynamischer Beanspruchung beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Einsatz von Dialkyl-paraphenylendiamins von 2,4,6-tris-(N-1,4-Dimethyl-pentyl-p-phenylendiamin)1,3,5-triazin zur Erzielung einer langdauernden Ozonbeständigkeit


    Weitere Titelangaben:

    The use of dialkyl paraphenylene diamine or 2,4,6-tris-(N-1,4-dimethyl penthyl-p-phenylene diamine) 1,3,5-triazine for a long term static ozone crack resistance


    Beteiligte:
    Hong, S.W. (Autor:in) / Greene, P.K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Gummi Fasern Kunststoffe ; 53 , 2 ; 107-113


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 6 Bilder, 5 Tabellen, 6 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch