Die Verbindungstechnik 'Kleben' im Automobilbau hat den Nachteil, daß die Verbindung nach dem Fügen nicht über eine Anfangsfestigkeit verfügt und zur Aufrechterhaltung der Taktzeit für die Fixierung der Bauteile deswegen ein weiteres Fügeverfahren erforderlich ist. Diese Fixierhilfen bedeuten einen erheblichen finanziellen Aufwand und verringern zudem die Vorteile des Klebens. Eine Lösung stellt hier die beschleunigte Aushärtung von Klebstoffen durch Induktionserwärmung im Rohbau dar. Die Fixierung der Bauteile erfolgt nach dem Klebstoffauftrag an einigen Punkten durch beschleunigte Aushärtung des Klebstoffs mittels partieller induktiver Erwärmung der umgebenden Bauteile. Die Durchhärtung der restlichen Klebstoffschicht findet bei zweikomponentigen Produkten selbsttätig statt oder man nutzt die Wärme des KTL-Ofens in der Lackstraße zur Klebstoffaushärtung, wobei die induktiv ausgehärteten Stellen der Klebraupe für einen sicheren Transport (Einhaltung der Form- und Lagetoleranzen) der Bauteile durch den Rohbau sorgen müssen. Mittelfristig ist eine komplette Aushärtung der gesamten Klebstoffraupe direkt nach dem Auftrag anzustreben. Bei der Verwendung von zweikomponentigen Klebstoffen stehen einigen Nachteilen, wie Mehraufwand beim Mischen der Komponenten und Probleme beim Stillstand der Fertigung aufgrund von Reaktionsvorgängen im Mischer, eine Reihe von Vorteilen gegenüber. Aufgrund der räumlichen Trennung der beiden Komponenten besitzen solche Klebstoffe eine sehr große Lagerstabilität. Nach dem Mischvorgang härten diese Systeme unabhängig von äußeren Einflüssen (z.B. Luftfeuchtigkeit) ohne weitere Hilfsmittel aus. Durch definierte Wärmezufuhr, die weit unter der von einkomponentigen Systemen liegen kann (Energiekosteneinsparung) kann die Aushärtung und damit der Vernetzungsgrad der Klebstoffe sehr genau bestimmt werden. Im Beitrag werden der bisherige Einsatz der Induktionserwärmung und die Optimierung des induktiven Aushärtungsprozesses beschrieben. Für die gezeigte partielle Induktionsaushärtung wurde ein spezielles Werkzeug entwickelt (Induktionszange), mit dessen Hilfe Bauteile im Flanschbereich in sehr kurzen Zeiträumen definiert erwärmt werden können. Der Einfluß der induktiven Erwärmung auf die Klebstoffeigenschaften wird verdeutlicht. Weiter wird über Versuche zur Ermittlung der maximalen Lösekraft unterschiedlicher Kleb- und Fixierverfahren berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integration der Klebtechnik in den Automobilbau durch den Einsatz von zweikomponentigen Klebsystemen und durch induktive Bauteilerwärmung


    Beteiligte:
    Lammel, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 14 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch