Zunächst wird ein Überblick gegeben über die wirtschaftliche Lage ausgewählter Werften in Mecklenburg-Vorpommern (Kvaerner Warnow-Werft, Aker MTW Werft) und Norddeutschland (Meyer-Werft, Lloyd Werft, HDW, Blohm und Voss). Nach einer Charakterisierung bedeutender Aufträge für einzelne Werften wird ein statistischer Überblick gegeben über den Weltschiffbau und den deutschen Seeschiffbau für 1999 und die Entwicklung seit 1975. Weltweit dürften nach ersten inoffiziellen Schätzungen um 1800 Neubauten mit etwa 26 Mio. GT fertiggestellt worden sein. Hiervon sind etwa 40 % in Japan, um 30 % in Südkorea und um 12 % innerhalb der Europäischen Union erstellt worden. Deutschland wird mit etwa 4 % in Europa weiterhin die Nummer 1 sein, weltweit von der Volksrepublik China mit knapp 6 % jedoch auf Platz 4 verwiesen worden sein. Die fertiggestellten Neubauten verteilen sich weltweit auf 25 % Containerschiffe, 18 % trockene Massengutschiffe, 15 % Frachtschiffe, 14 % Gas-, Chemikalien- und Produktentanker, 11 % Rohöltanker, 8 % Fähren und Passagierschiffe, unter 2 % Fischereifahrzeuge sowie restliche 7 % sonstige Schiffe. Bei deutschen Werften liegt diese typmäßige Verteilung zu über 60 % bei Containerschiffen, 15 % Fähren und Passagierschiffen, zu je 5 % bei Massengut- und Frachtschiffen, 2 % Gas-, Chemikalien- und Produktentankern sowie 13 % sonstigen Schiffen. Der Trend bei den Auftragseingängen deutet bereits an, daß die Containerschiffe unter 40 % abfallen und die Fähren, Ro-Ro-Einheiten und Passagierschiffe auf jetzt fast 50 % ansteigen werden. Da besonders Passagierschiffe eine vergleichsweise hohe Vermessung aufweisen, dürften die GT-Zahlen in den nächsten Jahren ebenfalls überproportional anwachsen. Der c-Faktor und die entsprechenden cGT-Zahlen werden ebenfalls rasant ansteigen. In absoluten Zahlen werden 1999 für Deutschland 90 Schiffe abgeliefert werden bei einem Auftragsbestand von etwa 140 Schiffen. Für deutsche Werften wird der Trend zunehmend im Bau von Spezialschiffen gesehen. Bei schnellen und superschnellen Schiffen halten deutsche Werften noch gut mit, solange die Objekte aus Stahl und als Einrumpfschiffe gefertigt werden. Sobald die Geschwindigkeit jedoch 30 kn deutlich übersteigt, alternative und leichte Materialien gefragt sind und andere Antriebsaggregate als Dieselmotoren zum Einsatz kommen müssen, dann kommen die entsprechenden Fahrzeuge meist aus Norwegen und Australien.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schiffbaubilanz 1999 bleibt positiv


    Weitere Titelangaben:

    German shipbuilding balance 1999


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Verkehrsentwicklung 1999: Wachstum bleibt schwach

    Arnold-Rothmaier, H. / Pohl, N. / Ratzenberger, R. et al. | Tema Archiv | 1999


    Überwiegend positiv

    Online Contents | 1996



    Im Ansatz positiv

    Hagbeck, Thoma | IuD Bahn | 1995