Bei einer vollautomatischen Montage werden wesentlich höhere Anforderungen an den Montageablauf und die Toleranzen der Bauteile zueinander gestellt, als es bei einer manuellen Montage der Fall ist. Mit der herkömmlichen Befestigungsart durch Schweißbolzen läßt sich eine automatische Montage, bedingt durch Form- und Lagetoleranzen der Bolzen zum Fahrzeugunterboden, nicht realisieren. Eine Lösung für Toleranzunabhängigkeit ist der Weg über vorgefertigte Module und einen Montagerahmen mit darin integrierten Schraubwerkzeugen. In dem vorliegenden Artikel wird das erstmals in der Automobil-Großserienfertigung praktizierte Fließformschrauben am Opel Astra vorgestellt. Dieses Montageverfahren gestattet eine individuelle Wahl der Schrauberparametrierung, sowie der für die einzelne Schraubstelle benötigten Anpreßkraft zum Formen des Gewindedurchzuges in unterschiedliche Blechdicken. Die höhe der erforderlichen Anpreßkraft bewegt sich zwischen 270 N und 460 N. Toleranzen zwischen Schraubwerkzeug, FDS-Schraube und Aufnahmesystem für die Brems- und Kraftstoffleitungen treten hierbei nicht auf. Die Bestückung des Montagerahmens mit dem Leitungsbundle und dem Aufnahmesystem (Halter) geschieht in einer ergonomisch günstigen Arbeitsposition durch den Werker an einem parallel zur Linie verlaufenden Montageplatz. Diese neuartige Form der Befestigung läßt sich in vier Phasen aufschlüsseln. In der letzten Phase wird die Verbindung auf ihren vorgegebenen Montageendwert verschraubt. Sollte es während der Montage zu einer Gewindeschädigung durch Überdrehen des Gewindes kommen, erfolgt unmittelbar durch das Schraubsystem eine Meldung und es kann eine FDS-Schraube mit größerer Dimension im laufenden Montageprozeß eingedreht werden. Eine Ausschleusung des Fahrzeuges zu einem Reparaturplatz, wie dies bei einer manuellen Montage erforderlich ist, entfällt in diesem Fall. Mit einer modifizierten FDS-Schraube, einem neuentwickelten Aufnahme- und Haltesystem für Brems- und Kraftstoffleitungen und einem neuentwickelten Planetengetriebe für EC-Schraubspindeln, ließen sich die angestrebten Ziele wie vollautomatische Montage, hohe Prozeßsicherheit, Onlineprozeßkontrolle und dokumentation, Onlinereparaturlösung und wesentlich verkürzte Montagezeiten erreichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fließformschrauben - ein neues Befestigungsverfahren für Brems- und Kraftstoffleitungen


    Weitere Titelangaben:

    Flowdrill screw connections - a new fastening method for brake and fuel lines


    Beteiligte:
    Hilgert, T. (Autor:in) / Hühnert, T. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Befestigungsclip und Befestigungsverfahren

    KEMPF CHRISTIAN / HANFT MATTHIAS / STAU BASTIAN | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Fliessformschrauben - ein neues Befestigungsverfahren fuer Bremsleitungen und Kraftstoffleitungen

    Hilgert,T. / Huehnert,T. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    ANTRIEBSBATTERIEANBRINGUNGSBAUGRUPPE UND -BEFESTIGUNGSVERFAHREN

    ADDANKI HARI KRISHNA / KIMOTO MASAHIRO / MAGUIRE PATRICK DANIEL et al. | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    ANTRIEBSBATTERIEGEHÄUSE-KLEMMVORRICHTUNG UND BEFESTIGUNGSVERFAHREN

    REIBLING MICHAEL E / MONTGOMERY KEVIN A / DUNLAP BROCK et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff