Der Rückgang der Todesfälle bei Verkehrsunfällen ist neben konstruktiven Verbesserungen an Fahrwerk und Karosserie vor allem den Rückhaltesystemen im Fahrzeuginnenraum zu verdanken. Umfassende Sicherheit von Fahrzeuginsassen kann immer nur als ein Produkt der komplexen Synthese von EInzelmaßnahmen entstehen. Es wird ein Konzept der Firma Autoliv GmbH, Dachau, vorgestellt, das die Schutzwirkung der Sicherheitssysteme deutlich ausweitet. Die ganzheitliche Betrachtungsweise dieser Konzeption bildet die Basis für Schnittstellen zu anderen Techniken wie der Verkehrstelematik. Die aktuellen Entwicklungen von Autoliv werden in drei Bereiche unterteilt. Zuerst wird versucht, die Schutzwirkung von Airbagsystemen weiteren Einsatzgebieten, etwa im Fahrzeugfond, zuzuführen. Bei den Aktuatoren liegt der Schwerpunkt darin, den pyrotechnischen Generatoren eine situationsangepaßte Entfaltung der Bags zu ermöglichen. Mit diesem neuen Ansatz soll die Airbagentfaltung beeinflußt und auf die jeweilige individuelle Situation angepaßt werden. Dem dienen mehrstufige Gasgeneratoren, adaptive Luftsackgrößen oder speziell gewebte Stoffe mit unterschiedlichen Durchlässigkeiten. Schließlich wird angestrebt, die Airbag-Technik auch steuerungstechnisch flexibler zu machen. Man entwickelt ein vorausschauendes Sicherheitsmanagement, das selbsttätig die für die jeweilige Situation optimale Schutzwirkung durch diese adaptiven Rückhaltesysteme bereitstellt. Wie schon bei der Einführung der Airbagsysteme für Seitenkollisionen, sind dabei vor allem die Bereiche Elektronik und Sensorik gefordert. Da sich die Randbedingungen während eines Unfalls ändern, arbeitet Autoliv an Sensorsystemen, die während des Unfallverlaufs eine dynamische Insassenpositionserkennung ermöglichen. Das größte Problem stellt die Zuverlässigkeit dar, mit der die verschiedenen Situationen reproduzierbar erkannt werden können. Dies gilt vor allem für die sogenannten Out-of-Position-Situationen, die zu einem Abschalten des Airbags führen würden. Es kommt darauf an, die Informationen der Pre-Crash-Sensoren mit den während des Unfalls meßbaren Größen so zu verknüpfen, daß sich daraus optimierte Auslösestrategien für die einzelnen Komponenten der Sicherheitssysteme ableiten lassen. Die Schwerpunkte der Autoliv-Entwickler liegen derzeit in einer Vernetzung der einzelnen Bausteine. Auch die modernen Telematikanwendungen sind in den Autoliv-Strategien für eine Verbesserung der Straßenverkehrstechnik ein Thema.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wege zum intelligenten Rundumschutz


    Weitere Titelangaben:

    On the road to intelligent all-round protection,


    Beteiligte:
    Teichmann, P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wege zum intelligenten Rundumschutz

    Teichmann,P. / Autoliv,Dachau,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Sicherheit - Wege zum intelligenten Rundumschutz

    Teichmann, Peter | Online Contents | 2000


    Rundumschutz - vielfach!

    Piscator | Kraftfahrwesen | 1982


    Bezahlbarer Rundumschutz fuer alle Fahrzeugklassen

    Kusstatscher,B. / Voss,P. / Wihl,R. et al. | Kraftfahrwesen | 2013


    Gebaudeautomatisierung: Wege zum intelligenten Haus

    British Library Online Contents | 2009