Aus verkehrstechnischer Sicht bietet der betrachtete Tunnel eine ideale Möglichkeit, den Verkehr in der Innenstadt von Landsberg zu beruhigen. Die extrem unterschiedliche Überlagerung von 12 bis 68 m und eine schwierige Geologie mit dichtgelagerten Kiesen, die jedoch nahezu keine Kohäsion aufweisen und mit Rollkies durchzogen sind, erfordern sowohl von der rechnerisch-konstruktiven Bearbeitung wie von der Bauausführung eine erhöhte Anpassungsfähigkeit an die vorhandenen Bedingungen. Der Tunnel hat eine Länge von 1220 m und einen Ausbruchquerschnitt von 90 m2. Er wird in seiner ganzen Länge mit einem zweiteiligen Deckenkanal belüftet. Beim Vortrieb entsteht ein äußerst kompliziertes räuliches Tragsystem aus Gebirge und Tunnel, dessen geometrische Verhältnisse und Spannungszustände sich mit jeder Vortriebsphase ändern. Für diese Situation wird eine zweidimensionale Berechnung vorgestellt, die für die baupraktischen Belange genau genug ist. Die Meßergebnisse zeigen, daß die Verformungen erheblich streuen können. Eine sichere Bemessung kann nur durch Grenzbetrachtungen über Parameterstudien erfolgen, die es dann ermöglichen, während des Vortriebs auf das jeweilige Verformungsverhalten zu reagieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Hofbergtunnel in Landshut - Berechnungen und Bemessungen im Tunnelbau


    Weitere Titelangaben:

    The Hofbergtunnel at Landshut - calculations and meassurements in tunnelling


    Beteiligte:
    Schikora, K. (Autor:in) / Eierle, B. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Bauingenieur ; 74 , 12 ; 509-514


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder, 11 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch