In der Version 4.0 des Programms ANALYZER PRO wurde eine Kollisionsanalyse (Impuls vorwärts und rückwärts, EES-Methode) aufgenommen. Anhand von Literatur und eigenen Versuchen (Halswirbelsäulenverletzungen bei Kollisionsgeschwindigkeit unter 10 km/h) wurde nun bestätigt, dass das neue Programm geeignet ist, die Struktursteifigkeit auch bei Auffahrunfällen mit niedrigen Kollisionsgeschwindigkeiten realistisch wiederzugeben und aus der Struktursteifigkeit sowie aus der Deformationstiefe den EES-Wert zu berechnen. Bei niedrigen Geschwindigkeiten wird empfohlen, die Stoßdauer und die dabei auftretende Reibung zu berücksichtigen. Die Lage der Berührtangente muss so eingestellt werden, dass in Richtung der Normalen die Strukturkräfte und in Richtung der Tangente die Reibungskräfte wirksam werden. Wichtig ist die Unterscheidung von Stößen mit und ohne Abgleiten: Ein Stoß ohne Abgleiten (Haftstoß) liegt bei Pkw-Pkw-Kollision dann vor, wenn die Parallelkomponenten der Berührpunktgeschwindigkeiten nach der Kollision gleich lang sind. Bei 'Impulsrechnung vorwärts' mit Stoß ohne Abgleiten gibt man für den Reibwert eine Grenze ein. Das Programm berechnet den notwendigen Reibwert. Ist dieser kleiner als die Grenze, nimmt man den berechneten Reibwert, andernfalls den Vorgabewert. Es resultiert dann ein Stoß mit Abgleiten. Man kann aber auch mit dem vorgegebenen Reibwert rechnen und somit ein 'leichtes Abgleiten' erzwingen. Für die Berechnung der Struktursteifigkeiten wurde auf das Modell der massenproportionalen Rückerverformung zurückgegriffen. Bei sehr unterschiedlichen Stoßpartnern ist dieses nicht brauchbar, sondern es ist für ein Fahrzeug eine nicht lineare Kennlinie zu definieren. Ein Formelsatz für den resultierenden Kraft-Deformations-Zusammenhang wird vorgestellt. Fahrzeuge der Miniklasse werden oft mit einer besonders steifen Karosserie hergestellt, damit sich der Innenraum nicht verformt. Die Struktursteifigkeit liegt normalerweise in einem Bereich von 200 bis 1200 kN/m. Der Mittelwert liegt bei etwa 700 kN/m. die untere Grenze wird bei sehr weicher Struktur und Teilüberdeckung, die obere Grenze bei sehr harter Struktur und voller Überdeckung anzunehmen sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bedeutung der Struktursteifigkeiten und EES-Werte, Kontrollparameter bei der Kollisionsanalyse


    Beteiligte:
    Gratzer, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 14 Bilder, 5 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch