Für die Montage einer fertig lackierten Aluminiuim-Seitenbeplankung an einem Schienenfahrzeug wurde die Klebetechnik mit elastischem Klebstoff als geeignetes Fügeverfahren ausgewählt. Die nach einer Materialvorqualifizierung als geeignet erkannten Klebstoffe wurden hinsichtlich ihrer Adhäsionseigenschaften und Alterung geprüft. Verschiedene Varianten der Oberflächenvorbehandlung und Klebeflächenvorbereitung wurden untersucht. Als Ergebnis der Versuchsreihe mit Schältest und Zugscherprüfung ergab sich ein Klebeprozeß mit der höchsten zu erwartenden Zuverlässigkeit und das dazugehörige Klebstoffsystem, sowie die optimale Fügeteilvorbereitung. Die erste Herstellung der Klebeverbindung nach dem neuen Prozeß wurde überwacht und dokumentiert. Die Verklebung erfolgt in folgenden Teilschritten: 1. Die Seitenwandpaneele werden nach einer naßchemischen Oberflächenvorbereitung mit einem wasserverdünnbaren Lacksystem beschichtet. Dieses Lacksystem besteht aus einer Epoxy-Grundierung, einem PU-Füller und einem PU-Decklack. 2. Die Seitenwandstruktur aus NIRO wird durch Strahlen mit einem für NIRO geeigneten Strahlmittel auf einen Mittenrauhwert von ca. 4 Mikrometer vorbereitet. 3. Unmittelbar vor dem Verkleben werden die Fügestellen manuell mit Aceton oder Isopropylalkohol gereinigt, um eventuell vorhandene Verunreinigungen zu entfernen. 4. Es erfolgt die Applikation des klebesystemspezifischen Haftreinigers. 5. Nach einer definierten Ablüftzeit wird ein spezieller Primer aufgetragen. Dieser Primer wird mit speziellen Auftragsgeräten in einer genau definierten Schichtstärke aufgetragen. 6. Anschließend wird der Klebstoff gemäß einer definierten Raupengeometrie aufgetragen und unmittelbar danach gefügt. 7. Die Paneele werden während der ersten 24 Stunden des Aushärteprozesses durch geeignete Vorrichtungen gegen Abrutschen gesichert. Im Beitrag werden potentielle Fehler erörtert (Korrosion, Primerablösungen, mechanische und thermische Probleme, mechanische Beschädigungen, UV-Abtrag der Verfugung), die möglichen Ursachen dargestellt und Gegenmaßnahmen aufgezeigt. Zusammenfassend wird festgehalten, daß sich das Verkleben mit elastischen PU-Klebstoffen bewährt hat und auch in den nächsten Fahrzeugentwicklungen wieder berücksichtigt wird.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verkleben von fertiglackierten Aluminiumpaneelen im Seitenwandbereich von LRV (light rail vehicle) aus prozesstechnischer Sicht


    Beteiligte:
    Schmatz, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    12 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Karosseriebauteile automatisiert verkleben

    Bauer,A. / Hoffmann,Pforzheim,DE | Kraftfahrwesen | 1991


    Verkleben von Kraftfahrzeugscheiben

    Hoffmann,J. | Kraftfahrwesen | 1988


    Nabe mit Welle verkleben

    Kraftfahrwesen | 1989