Schon früher war Berlin mit schnellen Bahnlinien mit dem übrigen Deutschland verbunden. Bereits in den dreißiger Jahren fuhr der Fliegende Hamburger in 2 h 18 min von Berlin nach Hamburg. Seit der Wiederherstellung der Deutschen Einheit am 3.10.1990 wurde in Berlin der Aus- und Neubau der Bahnstrecken begonnen. Meilensteine hierbei sind der Nord-Süd-Eisenbahntunnel, der Bau des Lehrter Bahnhofs als zukünftig größtem Berliner Bahnhof und der Anschluß Berlins an den Hochgeschwindigkeitsverkehr durch den Neubau der Strecke Berlin-Hannover. Berlin befindet sich im Schnittpunkt von zehn Fernverkehrs- und vier Regionalverkehrsstrecken. Da der Wiederaufbau der ehemaligen Kopfbahnhöfe nicht mehr sinnvoll ist, hat man ein neues Eisenbahnkonzept erarbeitet, das die bestehende Ost-West-Verbindung (die inzwischen sanierte Stadtbahn) durch eine viergleisige Nord-Süd-Achse ergänzt. Beide Strecken treffen sich im Lehrter Bahnhof. Das neue Streckennetz wird auch als Pilzkonzept bezeichnet, da der nördliche Innenring und die Stadtbahn den Hut, die neue Nord-Süd-Verbindung den Stiel eines Pilzes bilden. Bis 2004 soll der Eisenbahnknoten Lehrter Bahnhof fertig gestellt sein. Zusätzlich werden in Berlin noch die Bahnhöfe Gesundbrunnen, Ostbahnhof, Papestraße und Zoologischer Garten gebaut oder erneuert. Die bestehenden Fernbahnhöfe Zoologischer Garten, Ostbahnhof und Spandau sind bereits ICE-Stationen, ebenso sind die neuen Bahnhöfe als ICE-Halt vorgesehen. In den Verkehrsprojekten Deutsche Einheit haben folgende Bahnstrecken Berlin-Bezug: 270 km Ausbau Hamburg-Büchen-Berlin; 113 km Uelzen-Salzwedel-Stendal Verbindung zur Schnellbahn Hannover-Berlin; 264 km Neubau Hannover-Stendal-Berlin für 250 km/h; 164 km Helmstaedt-Magdeburg-Berlin; 526 km Nürnberg-Erfurt-Halle/Leipzig-Berlin. Hochgeschwindigkeitsverkehr nach Berlin ist auf den Strecken Hannover-Berlin, Nürnberg-Berlin und Berlin-Dresden möglich. Für 2006 ist außerdem die Inbetriebnahme der Magnetschwebebahn Transrapid auf der Strecke Lehrter Bahnhof-Hamburg vorgesehen. Das vor dem Bau erforderliche Raumordnungsverfahren ist abgeschlossen, die Planfeststellungsverfahren sind eingeleitet. In den zukünftigen Transeuropäischen Netzen wird Berlin direkt von der Verbindung Verona-München-Nürnberg-Leipzig-Berlin berührt. Die Anbindung der Strecke Hannover-Berlin an die Strecke Paris-Brüssel-Köln-Amsterdam-London ergibt die Hochgeschwindigkeitsachse Paris-Brüssel-Berlin. Für die Zukunft wurden 1994 auf der 2. Paneuropäischen Verkehrskonferenz folgende prioritäre Korridore definiert: Berlin-Warschau-Minsk-Moskau; Berlin/Dresden-Breslau-Kattowitz-Krakau-Lemberg-Kiew; Dresden/Nürnberg-Prag-Pressburg-Budapest-Arad-Constanta/Sofia-Tessaloniki/Plovdiv-Istanbul.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Berlin - mit Hochgeschwindigkeit in die Zukunft


    Beteiligte:
    Klemann, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; Bahn Report 1999 ; 93-100


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Berlin - mit Hochgeschwindigkeit in die Zukunft

    Klemann, Jürgen | Online Contents | 1999


    Mit Hochgeschwindigkeit in die Zukunft

    Baur, K. | British Library Online Contents | 2011


    Standpunkt - Mit Hochgeschwindigkeit in die Zukunft

    Baur, Klaus | Online Contents | 2011


    Mit Hochgeschwindigkeit

    Bundesanstalt für Straßenwesen | IuD Bahn | 1996