In diesem Artikel wird eine flexible Architektur vorgestellt, mit deren Hilfe eine modulare Lösung von Fahrerassistenzaufgaben in Kraftfahrzeugen gezeigt werden kann. Es wird eine objektbezogene Analyse von Sensordaten, eine verhaltensbasierte Szeneninterpretation und eine Verhaltensplanung vorgestellt. Eine globale Wissensbasis, auf derjedes einzelne Modul arbeitet, beinhaltet die Beschreibung physikalischer Zusammenhänge, Verhaltensregeln für den Straßenverkehr, souie Objekt- und Szenenwissen. Externes Wissen (z.B. GPS - Global Positioning System) kann ebenfalls in die Wissensbasis eingebunden werden. Als Anwendungsbeispiel der Verhaltensplanung wird ein intelligenter Tempomat vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eine flexible Architektur für Fahrerassistenzsysteme


    Beteiligte:
    Handmann, U. (Autor:in) / Leefken, I. (Autor:in) / Tzomakas, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 9 Bilder, 12 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neue Architektur fuer Fahrerassistenzsysteme

    Staudenmaier,M. / Herrmann,S. / Freescale Semiconductors,Austin,US | Kraftfahrwesen | 2014


    Die Zukunft der Fahrerassistenzsysteme - Architektur und Schnittstellen

    Krug,M. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2011


    Fahrerassistenzsysteme: Fahrerassistenzsysteme

    Katzwinkel, Reiner | Online Contents | 2011



    Fahrerassistenzsysteme

    Popken,M. / Rosenow,A. / Luebcke,M. et al. | Kraftfahrwesen | 2007