Verkehrsprobleme und die damit verbundenen Emissionen belasten zunehmend die Städte. Ihnen ist schwer beizukommen, weil das individuelle Auto immer noch äußerst attraktiv ist. Eine Lösung wäre, nicht nur Parkplätze, sondern auch die Straßen gebührenpflichtig zu machen, wobei Elektrofahrzeuge wegen ihrer Emissionsfreiheit ausgenommen werden könnten. Die EU hat verschiedene Förderprogramme für Projekte mit dem Ziel der Ökobilanzverbesserung der Städte, z.B. ZEUS (Zero and Low Emission vehicles in Urban Society). Viele touristische Orte setzen schon heute erfolgreich auf Elektro- und Elektrohybrid-Fahrzeuge in ihrem öffentlichen Nahverkehr. Ihre Unterstützung ist eine industriepolitische Aufgabe, die Arbeitsplätze von morgen entstehen lässt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Clean Vehicles: eine Forderung für die Zukunft


    Beteiligte:
    Linkohr, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    8 Seiten


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Clean Vehicles : eine Forderung fuer die Zukunft

    Linkohr,R. / Europaeisches Parlament,Bruessel,BE | Kraftfahrwesen | 1999


    Towards clean transport : fuel-efficient and clean motor vehicles

    OECD / Internationale Energieagentur | TIBKAT | 1996


    Electric Vehicles - The Clean Alternative

    Pollard, G. / SAE Australasia | British Library Conference Proceedings | 1994


    the myths surrounding clean fuel vehicles

    Lane, A. | British Library Online Contents | 2003


    Clean Fuel Vehicles and Refueling Property

    Boes, R. F. / Ransom, G. M. | British Library Online Contents | 1994