Drei Felder werden als maßgeblich für die zukünftige Gestalt von Mobilität betrachtet. 1. Gesellschaft und Lebensweise (Kontinuitäten, Dikontinuitäten, soziale Ungleichheit, Privatisierung der Lebensrisiken, Rolle der Frau, Alterung der Gesellschaft, Mobilitätsverhalten, Individualisierung, Umweltorientierung und die Bedeutung des Faktors Zeit). 2.Mobilitätsrelevante Industrien und Märkte (Konzentrationsgrad der Automobilindustrie, Kooperationsformen mit den Zulieferern, Kompetenzverteilungen, Wettbewerbsintensität, Innovationswettbewerb, Verschiebung der Nachfrage, Nischenmärkte, digitale Vernetzung, neue Nutzungsmuster, intermodale Verkehre, komplexe Mobilitätspakete und Datensicherheit) 3. Technologie und Ressourcen ( Anpassung an die Umwelt, Liberalisierung der Beförderungsqualität, alternative Antriebe, erweiterte Kommunikationsradien und geodatenbasierte Mobilität).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Perspektiven der mobilen Gesellschaft


    Beteiligte:
    Waschke, T. (Autor:in) / Metzner, A. (Autor:in) / Carsten, S. (Autor:in) / Weber, F. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 2 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Perspektiven der mobilen Gesellschaft

    Waschke,T. / Metzner,A. / Carsten,S. et al. | Kraftfahrwesen | 1999


    Perspektiven der mobilen SCR Technik

    Jacob,E. / Emitec,Lohmar,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Infrastruktur in einer mobilen Gesellschaft

    Akademie für Raumforschung und Landesplanung | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2007


    Grundrechte in der mobilen Gesellschaft

    Röthel, Anne | TIBKAT | 1997


    Infrastruktur in einer mobilen Gesellschaft

    Akademie für Raumforschung und Landesplanung | TIBKAT | 2007