Für den Einsatz neuer innovativer Konzepte zur Verbesserung des Transportes von Personen und Gütern müssen eine Vielzahl von Zustandsgrößen bekannt sein. Eine wesentliche Rolle spielen hierbei die Geschwindigkeit, der Schlupf und der genaue Ort des Schienenfahrzeuges. Im ersten Abschnitt dieser Arbeit wurde gezeigt, dass nur die Geschwindigkeit ermittelt werden muss, da sich die anderen beiden Zustandsgrößen aus dieser berechnen lassen, wobei für die Berechnung des Schlupfes noch zusätzlich die leicht zu bestimmende Rollgeschwindigkeit des Rades bekannt sein muss. Bei der daraufhin folgenden Analyse der möglichen Einsatzgebiete wurde ein Anforderungskatalog aufgestellt, den die Zustandsgröße Geschwindigkeit erfüllen muss. Die Betrachtung der heutzutage zur Verfügung stehenden Systeme zur Geschwindigkeitsmessung hat jedoch gezeigt, dass keines dieser Systeme die gestellten Anforderungen erfüllt. Aus diesem Grund war es notwendig, ein neues Geschwindigkeitsmeßsystem zu entwickeln. Die vorliegende Arbeit beschäftigte sich deshalb im Weiteren mit der Entwicklung eines dementsprechenden Systems. Es wurden drei neue Grundkonzepte entwickelt. Die Messung der Geschwindigkeit über Grund erfolgte bei allen drei Konzepten berührungslos. Dazu wurden zuerst Daten aufgezeichnet und anschließend erfolgte eine Bestimmung der Phasendifferenz. Bei den aufgezeichneten Daten handelte es sich entweder um Kamerabilder, Temperaturfelder oder Magnetfelder. Nach Auswahl des am besten geeigneten Konzeptes wurde dieses weiter entwickelt, so dass ein System zur berührungslosen Geschwindigkeitsmessung entstand, welches die gestellten Anforderungen erfüllte. Dieses entwickelte System wurde zur Verifikation der Funktionsweise auf dem Rollenprüfstand des Instituts für Kraftfahrwesen der Universität Hannover eingesetzt. Dabei wurden unterschiedliche Parameter während der Versuchsreihen verändert, wie beispielsweise die Abtastfrequenz, der Abstand der Leseköpfe zueinander und die Größe des Betrachtungszeitraumes. Anschließend erfolgte eine Untersuchung der sich daraus ergebenden Auswirkungen auf das System. Bei diesen Versuchen wurde festgestellt, dass sich das System zum Einsatz als Hilfsortungssystem eignet. Bei der Wahl günstiger Parameter konnte eine Genauigkeit von besser als 0,15 Promille erreicht werden. Den Abschluss der Arbeit bildete ein Ausblick auf die Weiterentwicklung und den Einsatz des neu entstandenen Systems zur berührungslosen Geschwindigkeitsmessung bei Schienenfahrzeugen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Berührungslose Geschwindigkeitsmessung bei Schienenfahrzeugen mit Hilfe von MR-Sensoren


    Beteiligte:
    Druminski, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    134 Seiten, 71 Bilder, 18 Tabellen, 44 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch