Der Aufsatz beginnt mit Vergleichsangaben zum Markt Stahl/Aluminium im Automobilbau. Es werden neue Stahlqualitäten mit ihren Eigenschaften beschrieben mit Schwerpunkt auf Bake-Hardening und Kaltverfestigung. Hochfeste Mehrphasenstähle sind insbesondere im Fall eines Crashs geeignet, eine große Energie aufzunehmen trotz verringerter Blechdicke. Im ULSAB-(Ultra-Light Steel Auto Body) Projekt führten vier Maßnahmen zu einer 25 %igen Massenverminderung gegenüber dem Stand der Technik 1995: Verwendung höher fester Stähle (Crash Energie); Verwendung von Tailored Blanks unter Verminderung der Teileanzahl (Verstärkungen); 18 m Lasernaht (Steifigkeit); Verwendung eines Paares von IHU-Profilen (Steifigkeit und Dachaufprall). Diese Maßnahmen sind auch in der Kleinserienfertigung, z.B. teilweise im Schienenfahrzeugbau anwendbar. Stahl ist einfacher zu recyceln als Aluminium und weist ein besseres Preis-Leistungsverhältnis auf, wie eine Energie-Vergleichsbilanz zeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die ultraleichte Stahlkarosse - neue Produkte und Fertigungsverfahren


    Weitere Titelangaben:

    The ultra light steel auto body - new products and processes


    Beteiligte:
    Behr, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    9 Seiten, 17 Bilder, 4 Tabellen, 4 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Ultraleichte Fahrzeugtueren

    Mareis,T. / ArcelorMittal,LX | Kraftfahrwesen | 2013


    Neue ultraleichte Personenwagenraeder

    Alcoa,US | Kraftfahrwesen | 1980


    Ultraleichte

    Online Contents | 2009