(Forts. aus Heft 60(99)11, S. 746-755). Mit den SOHC-Motoren hat Ford 1999 eine neue kleine Motorenfamilie für den Einsatz in Schwellenländern eingeführt. Sie deckt den Hubraumbereich von 1.0 l bis 1.6 l ab und wird zunächst für Benzin- und Gasohol-Betrieb im Ford Ka und Fiesta sowie im Fiesta Pickup in Brasilien und Argentinien eingesetzt. Im Rahmen der Entwicklung wurden grundlegende Brennverfahrensuntersuchungen durchgeführt. Dieser zweite Teil beschäftigt sich mit dem Kühlsystem, dem Schmierölkreislauf sowie der Brennverfahrensentwicklung. Bei der Brennverfahrensentwicklung wurden die Bedürfnisse des südamerikanischen Marktes in besonderem Maße berücksichtigt. Neben der Verbrennungsentwicklung wird in eigenen Abschnitten auf die folgenden Themen eingegangen: - Kühlkreislauf mit zentralem Thermostatgehäuse; - Ölpumpe und Schmierölkreislauf; - Ventilhaube und Kurbelgehäuseentlüftung; - Luft-Kraftstoff-Modul; - Abgaskrümmer; - Dichtungssystem. Die neuen Motoren erzielen hinsichtlich Drehmoment und Leistung in ihrer Klasse hervorragende Werte. Das Motorkonzept hat das Potential zur Einhaltung der Grenzwerte nach EU Stufe IV.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die neue Motorenbaureihe von Ford für den Einsatz in Schwellenländern. Teil 2 : System- und Brennverfahrensentwicklung


    Weitere Titelangaben:

    The new Ford engine family for South America. Part 2: System and combustion development


    Beteiligte:
    Wölfle, M. (Autor:in) / Stump, L. (Autor:in) / Müschen, A. (Autor:in) / Rechs, M. (Autor:in) / Kunde, O. (Autor:in) / Hoff, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motortechnische Zeitschrift ; 60 , 12 ; 854-865


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 18 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch