Neue Technologien in der Automobil(zuliefer-)industrie basieren in besonderem Maße auf der gezielten und systematischen Verknüpfung akademischer Forschung und betrieblicher Innovationsaktivitäten. Die Zielsetzung des Beitrags besteht darin, aus der Sicht der Automobilzulieferer in der Bundesrepublik Deutschland Bedeutung und Wirkungen von vertraglich abgesicherten F&E-Kooperationen mit Hochschulen im Innovationsprozess empirisch zu untersuchen. Die ökonometrischen Schätzungen zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit von Hochschulkooperationen von der Betriebsgröße, dem intersektoralen Diversifikationsgrad und den intern aufgebauten absorptiven Fähigkeiten der Automobilzulieferer zur Nutzbarmachung externer Innovationsressourcen abhängt. Vertraglich abgesicherte F&E-Kooperationen mit Hochschulen erweisen sich für Automobilzulieferer deshalb als vorteilhaft, weil sie dadurch ihre technologischen Innovationskapazitäten erweitern, betriebsintern vorhandenesInnovationspotential optimieren und Entwicklungskosten einsparen können.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochschulkooperationen und betriebliche Innovationsaktivitäten. Ergebnisse aus der deutschen Automobilzulieferindustrie


    Beteiligte:
    Peters, J. (Autor:in) / Becker, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 6 Tabellen, 57 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch