Gemeinsames Ziel vieler Staaten in den nächsten Jahren ist der Aufbau einer internationalen Raumstation, die die russische Mir ablösen soll. Zur Rückkehr der Besatzung zur Erde wird ein kostengünstiges CRV (Crew Return Vehicle) benötigt, das zunächst so konzipiert sein muß, daß es sowohl mit dem amerikanischen Space Shuttle als auch mit der europäischen ARIANE 5 in den Orbit gebracht werden kann. Zur technologischen Vorbereitung der CVR-Entwicklung arbeitet die NASA unter Beteiligung der ESA an einem Technologiedemonstrator mit der Bezeichnung X-38 (Länge 9 m, Gewicht 11 to), der auf dem Lifting Body Concept basiert (die Aerodynamik basiert darauf, daß allein die Form des flügellosen Flugkörpers genügend Auftrieb erzeugt, um nach dem Eintritt in die Erdatmosphäre sicher landen zu können). Da die Wärmebelastung beim Wiedereintritt wesentlich höher als beim Space Shuttle ist, muß ein neues Hitzeschutzkonzept (mit neuen Materialien) entwickelt werden. Hierzu werden von der MAN Technologie AG auf dem Gebiet der Faserverbundkeramik (auch als Ceramic Matrix Composites/CMC bezeichnet) durchgeführte Forschungen beschrieben, die insbesondere hochbelastete Stellen (1800 Cel) wie die Spitze und Heckklappe des CRV betreffen. Die Komponenten bestehen aus einer Verbundmatrix, bei der die Kohlenstoffasern (C) in eine Siliziumkarbid-Matrix (SiC) eingebettet sind (C/SiC). Zur Flugerprobung wurde 1997 seitens der Bundesrepublik das Programm TETRA (Technologien für zukünftige Raumtransportsysteme) initiiert und finanziert, welches im vorliegenden Beitrag eingehend beschrieben wird. Schwerpunkte sind: heiße lasttragende Strukturen in CMC-Bauweise (Steuer- und Nasenklappe für das X-38, Triebwerksabdeckung für zukünftige Trägersysteme, wiederverwendbare Thermalschutzsysteme, Flugführungs- und -regelungssysteme (hier: CNC-Simulator für C-38), Bahn-, Landebestimmungs- und Zustandsüberwachungssysteme. Anhand eines Projektstruktur- und Rahmenzeitplanes werden die an TETRA beteiligten Firmen und Institute (DASA, IABG, OHB, DLR, IFR, TUM, u.a.) und die Verteilung der Arbeiten auf diese sowie der zeitliche Programmablauf näher behandelt. Erläuterung der technischen und planerischen Entwicklungen für die einzelnen Bauteile sowie Ausblick auf zukünftige Ziele im Rahmen des Raumgleiterprojektes.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    TETRA -Technologien für zukünftige Raumtransportsysteme


    Beteiligte:
    Kemper, J.P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 14 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch