Die Bahnstrukturreform in Deutschland hat auch dazu geführt, daß die Deutsche Bahn AG sich zunehmend aus regionalen Flächenverkehren und insbesondere Streuverkehren zurückzieht. Leistungsqualitäten und Kosten sind häufig nicht wettbewerbsfähig. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, durch welche Maßnahmen eine Stabilisierung der Schienengüterverkehre in der Fläche und eine Ausweitung dieser Schienengüterverkehre möglich ist. Hierzu werden insbesondere die Kooperationsmöglichkeiten mit Spediteuren und regionalen Bahnunternehmen geprüft. Anhand von Fallbeispielen aus den neuen Bundesländern (speziell Sachsen) wird verdeutlicht, daß durch Kooperationslösungen mit entsprechenden Kostensenkungen und Steigerung der Leistungsqualitäten neue Potentiale für den regionalen Schienengüterverkehr erschlossen werden können. Dazu bedarf es allerdings auch der Änderung verkehrspolitischer Rahmenbedingungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Organisation und technische Abwicklung der Verteilung und Sammlung von Gütern, Erschließung regional entstehender Streuverkehre für den Schienentransport


    Beteiligte:
    Teßmann, G. (Autor:in) / Schult, P.G. (Autor:in) / Stricker, K. (Autor:in) / Ziegner, J.D. (Autor:in) / Nestler, S. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    167 Seiten, Bilder, Tabellen


    Anmerkungen:

    (+ 40 S. Anh.)


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch