Das Ausbesserungswerk der Deutschen Bahn AG, Krefeld, (D), konzentriert sich auf Instandsetzungsaufgaben für den Regionalverkehr der DB-Regio AG. Es werden Nahverkehrszüge, S-Bahn-Triebzüge sowie S-Bahnwagen instandgesetzt. Es werden sowohl Stahl- als auch Aluminium- Konstruktionen repariert. Nahezu alle Schweißmaschinen ( etwa 100 Stück) eignen sich für das MIG-/MAG-Schweißen, während lediglich 3 Schweißgeräte für das WIG-Verfahren verwendet werden können. Es kommen fast ausschließlich Schweißmaschinen der Dalex-Werke Niepenberg GmbH & Co. KG, Wissen, (D), zum Einsatz, die nach EN 60974-1 für den Verschmutzungsgrad 4 auslegt sind. Neben der volldigitalen Schweißmaschinen 'Vario MIG 400' werden die MAG-Standardgeräte 'CGW 302' und 'CGW 354' sowie die Alu-Pulsschweißmaschinen 'CGL (W) 367' eingesetzt. Die Multifunktionsanlagen gibt es mit Maximalleistungen von 250 A bis 2 000 A. Vorprogrammierte Kennlinien ermöglichen das Schweißen per Drehknopf. Hierzu wählt der Schweißer als erstes das notwendige Schweißverfahren. Danach entscheidet er sich für das geeignete Schweißprogramm aus den Synergie-Tabellen. Mittels eines Ferneinstellknopfes, meist an der Schweißpistole angebracht, lässt sich das gewählte Programm darüber hinaus den unterschiedlichen Materialdicken sowie den sich ändernden Schweißpositionen anpassen. Mit den neuen MSG-Impuls-Lichtbogen-Schweißgeräten lassen sich dünne Aluminiumbleche von nur 1 mm Dicke nahezu verzugsfrei und dazu spritzerarm ebenso sicher verschweißen wie die Kehlnähte von dicken Chrom-Nickelstahlplatten im Schiffbau. Durch einen digital kontrollierten Drahtfreibrand in Verbindung mit einem definierten Bremsmoment bleibt das freie Drahtende des Zusatzdrahtes zudem spitz. Für hochbeanspruchte Bauteile wie die tragende Beblechung des Wagenkastengerippes, des Dachgurtes und des Untergestells werden Strangpressprofile aus AlZn4,5Mg1F35 verschweißt. Aufgrund ihrer guten Witterungsbeständigkeit sowie deren guten Verformbarkeit bestehen die Bleche des Dachs und der Kopf- und Stirnwände aus dem Werkstoff AlMg2Mn0,8F27 sowie AlMgSi0,7F28. Für gering und mittel belastete Teile setzt man den Werkstoff AlMgSi0,5F22 ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Robuste Arbeitstiere. Schweißen im rauhen Reparaturalltag


    Beteiligte:
    Schmidt, K.P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Arbeitstiere bei Opel

    Große, Peter | SLUB | 1996


    Fun Cars und Arbeitstiere

    Mayer,H.W. / General Motors,Chevrolet Div.,US | Kraftfahrwesen | 1996



    Die Baureihen 50 und 50,35 - die Arbeitstiere

    Thürmer, Frank ;Wachsmann, Peter | SLUB | 2008


    Gleitverschleiß von rauhen Oberflächen

    Iliuc, I. | IuD Bahn | 1997