Eingesetzt werden Naturfasern (NF) vorzugsweise für Türinnenverkleidungen, Instrumententafeln, Hutablagen, Kofferraumauskleidungen und Sitze. Die Chancen und Risiken des Einsatzes ergeben sich u.a. aus den Herstellungsverfahren und den Vlies-/Rohteil-/Bauteil-Anforderungen. Chancen und Risiken sind dabei als Vor- und Nachteile zu verstehen Die Verarbeitung der Naturfasern erfolgt durch Trockenvlieslegung, über einen Holzfaser-Nass-Anschwemmprozess, durch Plattenextrusion und durch 2-Komponenten-Spritzuss. Bei der Trockenvlieslegung können unterschiedliche Faserarten bzw. Faserchargen gemischt werden. Auf der Krempel wird flockiges Fasergut aufgelöst, parallelisiert und gereinigt. Der Flor, der die Krempel verlässt, wird mittels Kreuzleger abgelegt. Die übereinander abgelegten Flore werden zu einem Vlies vernadelt. Verarbeitet werden die Naturvliese, indem sie als Vorprodukt für einen Harzauftrag dienen, um danach in einem beheizten Werkzeug verpresst zu werden. Bei einem anderen Verfahren mit einem Hybridvlies als Halbzeug werden Naturfasern mit PP-Fasern zuerst gemischt, gekrempelt und anschließend vernadelt. Die Verpressung erfolgt nach der Plastifizierung des PP in einem kalten Werkzeug. Ein beheiztes Werkzeug ist bei einem Verfahren erforderlich, bei dem Holzfasern bei der Trockenvliesherstellung mit duroplastischem Binder versehen werden. Wichtige Ziele für PKW-Innenraumteile sind Leichtbau und geringe Kosten. Vorteilhaft bei der Vliesherstellung sind die Kosten; nachteilig die Schäbenfreiheit, der Staubanteil, die ungleichmäßige Faserlängenverteilung und die nicht reproduzierbare NF-Qualität. Letzteres führt auch zu Problemen hinsichtlich der Vliesanforderungen, wo geringe Flächengewichtsschwankungen und ein gleichmäßiges Längs-/Quer-Verhältnis verlangt wird. Weitere Risiken zeigen sich bei der Rohteilherstellung, da häufig eine Vlies-Vortrockung erforderlich und eine hohe und gleichmäßige Verformungsfähigkeit notwendig ist. In Bezug auf die Rohteil-Anforderungen schlagen die mechanischen Eigenschaften überwiegend positiv zu Buche; weniger gut sieht es bei der Klimabeständigkeit aus. Die unterschiedliche NF-Qualität ist auch der Grund für Risiken bei der Bauteilherstellung. Von Vorteil ist aber die rauhe Oberfläche für die Kleberhaftung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chancen und Risiken von Naturfasern für PKW-Innenraumteile


    Beteiligte:
    Beckmann, A. (Autor:in) / Kleinholz, R. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 15 Bilder


    Anmerkungen:

    (nicht paginiert)


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch