Von deutscher Seite wurde vor einigen Jahren die europäische Normung von Sicherheitseinrichtungen und Ausrüstungen für Lager- und Transporttanks initiiert, um Handelshemmnisse in diesem Bereich zu beseitigen. Basis für die deutschen Normungsvorschläge waren die Beschaffenheitsanforderungen der Technischen Regeln für brennbare Flüssigkeiten (TRbF) in Verbindung mit der Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (VbF). Die Normungsthemen, über die in diesem Beitrag berichtet wird, fallen unter mehrere europäische Richtlinien (u.a. die Bauproduktenrichtlinie, die Maschinenrichtlinie und die Explosionsschutzrichtlinie). Sie sind bis auf Ausnahmen bisher von der Europäischen Kommission nicht mandatiert. Im Rahmen der europäischen Normung gibt es kein einzelnes Technisches Komitee, in dessen Zuständigkeitsbereich alle Beschaffenheitsanforderungen von Tankausrüstungen aus den TRbF aufgenommen werden könnten. Diese Normungsarbeit wird daher in mehreren Technischen Komitees von CEN, überwiegend jedoch von im CEN/TC 221 'Werksgefertigte Tanks und Ausrüstungen für Lagertanks und Tankstellen' geleistet. Im Beitrag werden behandelt: 1. Leckanzeigesysteme (prEN 13160: 1998, Teil 1-7). In dieser Norm soll es künftig 5 Klassen von Leckanzeigesystemen geben, die sich nach der Wahrscheinlichkeit des Eindringens von wassergefährdenden Flüssigkeiten in die Umgebung ordnen lassen. 2. Überfüllsicherungen für Transporttanks bzw. Tankwagen (CEN/TC 296/WG 4/SG C) und Überfüllsicherungen für Lagertanks (CEN/TC 221/SC 2/WG 3). 3. Abgabeeinrichtungen (Zapfsäulen), Zapfventile und Zapfschläuche. Diese Norm wird nach ihrer Fertigstellung mehrere Teile enthalten. Im ersten separaten Normentwurf (prEN 13012: 1997) werden die Anforderungen für Zapfventile festgelegt, im folgenden Entwurf (bestehend aus drei Teilen) werden die Anforderungen an die Zapfsäulen und die im Ausland weit verbreiteten Abreißkupplungen und Abrißsicherungen behandelt. 4. Die Normung der Füllstandsmeßgeräte mit einer zusätzlichen Sicherheitsfunktion wurden in den Arbeitsbereich des SC 2 aufgenommen. In der WG 5 des CEN/TC 221/SC 2 werden u.a. die zusätzlichen Anforderungen formuliert. 5. Flammendurchschlagsicherungen (prEN 12874: 1997). Grundsätzlich wird hier unterschieden in Sicherungen für Detonationen und Deflagrationen. 6. Weitere Normungsarbeiten betreffen unterirdischen Rohrleitungssysteme für Tankstellen sowie Tauchpumpen für Mineralölkraftstoffe.
Übersicht über die europäische Normung von Tankaustrüstungen, insbesondere im CEN/TC 221/SC2 Ausrüstungen für Lagertanks und Tankstellen
1998
10 Seiten, 1 Tabelle, 9 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Europäische Norm , unterirdischer Tank , Tankbauwerk (oberirdisch) , Tankfahrzeug , Tankfahrzeugbehälter , Tanklager , Ventil , Schlauch , Normblattentwurf , Leck , Füllarmatur , Füllstandsmessung , Rückschlagarmatur , Explosion , Rohrleitungsanlage , Tauchpumpe , Tankstelle , Zapfventil , Flammendurchschlagsicherung
SLUB | 1991
|