Der Sensor-Markt konnte sich in der Vergangenheit eines erfreulichen Wachstums erfreuen, und auch für die Zukunft sind weitere Zuwächse zu erwarten. So betrug in Deutschland das Wachstum in den letzen vier Jahren rund 9 %. Trotz eines erwarteten Preisverfalls werden die weiteren Aussichten als optimistisch eingeschätzt. Den größten Anteil am zukünftig erwarteten Umsatz nimmt der Fahrzeugbau ein, wobei im Mittelpunkt der weiteren Entwicklung mikrosystemtechnische und intelligente (smarte) Sensoren stehen, die neben der eigentlichen Sensoraufgabe auch eine Meßwertverarbeitung beinhalten. In einer Grafik wird der Weltmarkt für Sensoren für das Jahr 1998 angegeben. Dabei nehmen die USA 31 % und Deutschland 10,9 % vom Weltmarktanteil ein. $


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Smarte Sensoren im Mittelpunkt


    Weitere Titelangaben:

    Smart sensors are advancing


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    1 Seite



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Smarte Autolackierung

    Vollrath,K. / MCC,Hambach,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    Smarte Ideen. Autoindustrie

    Katzensteiner, Thomas / Seiwert, Martin / Bläske, Gerhard et al. | Tema Archiv | 2009



    Smarte Ventilhülse und Softwareapplikation

    KRÄMER LARS / STRAUB MARCEL | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Smarte Systeme - Technik: Stossdaempfer

    Hammermeister,V. / Zahnradfabrik Friedrichshafen,ZF,DE | Kraftfahrwesen | 2015