Die Europaeische Weltraumbehoerde ESA plant, im Sommer dieses Jahres eine unbemannte Sonde zum Halleyschen Kometen zu entsenden. Ihre wissenschaftliche Nutzlast wird erstmals eine chemische Analyse von Gas und Staub in der Koma ermoeglichen und direkten Einblick in die Physik der Wechselwirkung zwischen Komentenatmosphaere und Sonnenwind gewaehren. Man erhofft sich von den Geraeten der Nutzlast auch Bilder vom Kometenkern geliefert zu bekommen. Von einer chemischen Analyse der Kometenmaterie erwartet man entscheidende Aufschluesse ueber die Entstehungsgeschichte des Sonnensystems und die Natur der aeussersten Planeten.- Um einen aus duennen verformten Al-Blechen gefertigten Zylinder sind drei Plattformen fuer die Montage von Satellitenuntersystemen und Experimentiergeraeten befestigt. Diese Plattformen bestehen aus 40 mm starken Sandwichplatten aus Al. Fachwerkfoermig angeordnete Verstrebungen aus Al-Rohren stuetzen diese Plattformen an den kritischen Punkten ab. Der dem zu erwartenden Kometenstaub ausgesetzte obere Satellitenteil wird mit einem Schutzschild versehen, der aus einem Verbundwerkstoff aus Al und Kevlar (aussen) besteht. Verwendete Al-Legierungen: Zylinder AlCuMg2; Plattformen (Sandwich): AlCuMg2; Verstrebungen AlMgSi1 und AlCu4Mg1.5 je nach Durchmesser.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Reise zum Halleyschen Kometen. Raumsonde mit Aluminiumstruktur


    Weitere Titelangaben:

    Trip to Halley's comet. Satellite with aluminium structure


    Erschienen in:

    Schweiz. Alum. Rundsch. ; 35 , 2 ; 12-14


    Erscheinungsdatum :

    1985


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch