Ziel war der Nachweis von Korrosionserscheinungen zwischen Treibstofftank und Aussenhaut von Flugzeugen. Der Abstand zwischen Tank und Aussenhaut kann auch ohne das Auftreten von Korrosion variieren, so dass Korrosion an der inneren Oberflaeche der Aussenhaut bisher nicht nachweisbar war. Es sollten Mehrfrequenz-Wirbelstromverfahren entwickelt werden, um Korrosion an der inneren Oberflaeche der Aussenhaut festzustellen, die Korrosionstiefe an der Innen- und an der Aussenseite der Aussenhaut zu bestimmen und zwischen der Innenoberflaechenkorrosion und dem normalerweise auftretenden Luftspalt zu unterscheiden. Es wurden phasenempfindliche Reflexions-Tastspulen eingesetzt, deren Parameter optimiert wurden. Die verschiedenen Moeglichkeiten der Korrosionsbildung wurden mit einem Computer modelliert, um auf diese Weise die Tastspulenparameter zu optimieren. Als Ergebnis ist die Empfindlichkeit (ausgedrueckt als relative Phasenverschiebung) bei Luftspaltaenderung bzw. Korrosionsbildung in Abhaengigkeit von der Prueffrequenz aufgetragen. Ein 2-Frequenzsystem wird vorgeschlagen, dessen hohe bzw. niedrige Frequenz durch die Dicke von Treibstofftank bzw. Aussenhaut bestimmt werden, im vorliegenden Beispiel zu 2000 Hz bzw. 200 Hz. Das 2-Frequenz-System hat aus zwei identischen, sich nur durch die Frequenz unterscheidenden Einheiten zu bestehen, fuer die konventionelle 1-Frequenz-Systeme Verwendung finden koennen. Drei Kalibrierkurven sind erforderlich. Diese aus dem analytischen Modell gewonnenen Ergebnisse wurden experimentell verifiziert an zwei Teststuecken, die das spaetere Pruefobjekt simulieren. Hierzu wurden zwei verschiedene Wirbelstromgeraete eingesetzt. Es zeigte sich, dass das analytische Modell den Trend gut vorhersagt, obwohl die numerische Uebereinstimmung noch schlecht ist. Die letzten etwa vierzig Seiten des Artikels umfassen einen Anhang, in dem die Computerprogramme fuer die analytische Modellierung des Pruefproblems abgedruckt sind. (In der Dokumentationsstelle ist nur ein sehr schlecht leserlicher Mikrofiche vorhanden. Bezug daher als Mikrofiche bei TIB Hannover empfohlen.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Feasibility evaluation of advanced multifrequency eddy current technology for use in naval air maintenance environment


    Weitere Titelangaben:

    Untersuchung der Einsetzbarkeit fortgeschrittener Mehrfrequenz-Wirbelstromverfahren bei Wiederholungspruefungen in der Luftfahrt


    Beteiligte:
    Hayford, D.T. (Autor:in) / Brown, S.D. (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    1980


    Format / Umfang :

    78 Seiten, 21 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Multifrequency eddy current inspection of rivetrows on aircraft structures

    Scheer, G. / Frische, L. / Meier, T. | Tema Archiv | 2006


    Multifrequency eddy current for the characterization of corrosion in multilayer structures

    Safizadeh, M.S. / Liu, Z. / Lepine, B.A. et al. | Tema Archiv | 2004



    Quantitative interpretation of multifrequency eddy current data by using data fusion approaches [5046-06]

    Liu, Z. / Forsyth, D. S. / Safizadeh, M.-S. et al. | British Library Conference Proceedings | 2003


    Information Technology Comes To Naval Aviation Maintenance

    Dobry, T. / Smith, D. / Partusch, C. et al. | British Library Conference Proceedings | 2000