Bei dem Zusammenstoss zweier Grubenlokomotiven entstand bei der einen erheblicher Schaden: die 30 mm dicken Seitenwangen aus USt 37 waren im vorderen Teil der Lokomotive auf ca. 2000 mm Laenge um 100 mm verschoben, der Radsatzbereich wies starke Verwerfungen auf und die Radsatzlageraufnahme war herausgerissen. Die Beschaedigungen waren so schwer, dass die Lokomotive nicht mehr aus eigener Kraft fahren konnte. So wurde beschlossen, zur Reparatur die beschaedigten Teile abzutrennen, in die Werkstatt zu transportieren, dort instand zu setzen und unter Tage wieder einzubauen. Die Reparatur wird im einzelnen beschrieben und die Nahtvorbereitung sowie die verwendeten Stabelektroden genannt. Der Kostenaufwand betrug noch nicht einmal die Haelfte der Kosten, die durch den Transport der gesamten Grubenlokomotive in die Werkstatt angefallen waeren. (BAM-DS)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eine schwierige Instandsetzung unter Tage - das Fahrgestell einer Grubenlokomotive


    Weitere Titelangaben:

    Difficult underground repair - the undercarriage of a mine locomotive


    Beteiligte:
    Hoerstker, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1982


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Fahrgestell

    REINEKE HENDRIK / MÜLLER ULRICH | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Kraftfahrzeug-Fahrgestell

    STOLLE KLAUS / STORZ MARTIN / GLAS THOMAS | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Kraftfahrzeug-Fahrgestell

    SCHOLZ BURKHARD / OSTERRIED JÜRGEN | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Kraftfahrzeug-Fahrgestell

    MESSMER GERHARD / STOLLE KLAUS | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff