Auf einer Werft wurde der Ruderstock eines 330 000 t Supertankers mittels Elektroschlackeschweissen gefertigt. Der Ruderstock wurde aus 2 Teilen, die gegossen bzw. geschmiedet waren, auf einem Dmr. von 750 mm mit mehreren Draehten und abschmelzenden Drahtfuehrungen als Zusatzwerkstoff geschweisst. Der Schweissspalt betrug 25 bis 55 mm, die Schlackenhoehe etwa 40 mm. Um einen gleichmaessigen Einbrand zu erhalten, wurde mit einer Schweissstromquelle mit flacher Kennlinie gearbeitet. Beim Schweissen wurden die 2,4 mm-Draehte und Drahtfuehrungen durch Isolatoren auf 160 mm Abstand gehalten. Die insgesamt 6 Draehte mit jeweils separater Stromquelle pendelten mit 10 sec je Zyklus. Fuer den Schweissbeginn wurde Schlackepulver PF 203, danach wegen des guenstigen Widerstandsverhaltens das Schlackepulver PF 201 benutzt. Die weiteren Schweissparameter waren: Drahtvorschub 6,4 m/min, Schweissstrom 600 A, Schweissspannung 55 V. Nach dem Schweissen wurde die Naht lokal waermebehandelt. Die nachfolgenden Pruefungen ergaben sehr gute metallurgische und mechanische Eigenschaften der Schweisszone. (BAM-DS)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Electroslag welding of supertanker rudderstocks


    Weitere Titelangaben:

    Elektroschlackeschweissen von Supertanker-Ruderstoecken


    Beteiligte:
    Brosholen, A. (Autor:in) / Skaug, E. (Autor:in) / Visser, J.J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 9 Bilder, 2 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Supertanker

    QIU WEIQIANG / LI CONGBO / ZHU JIANZHANG et al. | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Supertanker

    Engineering Index Backfile | 1949



    Hydraulikschrauben in einem Supertanker

    Heldt, H. | Tema Archiv | 1979


    Supertanker "Hoegh fair"

    Engineering Index Backfile | 1957