Die Schweisstechnik hat sich nicht nur auf die Fertigung der Schienenfahrzeuge, sondern auch stark auf deren Bauweise ausgewirkt. Walzprofile sind heute durch wesentlich leichtere schweissnahtsparende Abkant-, Kaltwalz- und Strangpressprofile ersetzt. Die Anwendung der Schalenbauweise zog schliesslich auch die Entwicklung von Grossstrangpressprofilen aus ALZnMg 1 nach sich. Der Einsatz dieser Profile bis zu ca. 580 mm Hoehe und 26 m Laenge beispielsweise in den Seitenwaenden ermoeglicht eine wesentliche Verringerung der Schweissarbeit und der Nahtvorbereitung. Im Schienenfahrzeugbau wird heute eine grosse Anzahl von Werkstoffen verwendet, die in einer Tab. zusammengefasst sind. Feinkornbaustaehle bieten keine besonderen Vorteile, da die Dauerfestigkeitswerte, bes. in geschweisstem Zustand, nicht nennenswert ueber denen der ueblichen allgemeinen Staehle liegen. Ausser Al-Legierungen werden auch nichtrostende Staehle eingesetzt. Zahlreiche Schmelz- und Pressschweissverfahren finden Anwendung. Das Gasschweissen hat fast voellig seine Bedeutung verloren; auch das Lichtbogenhandschweissen wird nur noch sehr begrenzt, z. B. bei schlechter Zugaenglichkeit, eingesetzt. Beim Zuschneiden der Teile wird die mechanische Verarbeitung auch schon durch das Plasmaschneiden abgeloest. Der Verfasser geht dann auf die Schweisszusaetze und Hilfsstoffe ein und betont die immer staerker werdende Mechanisierung und Automatisierung der Schweisstechnik und die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. (BAM-DS)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schweissen im Schienenfahrzeugbau


    Beteiligte:
    Pahl, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen, 11 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Schweißen im Schienenfahrzeugbau : Normen-Handbuch

    Büttemeier, Horst / Deutsches Institut für Normung / Deutscher Verband für Schweißen und Verwandte Verfahren | TIBKAT | 2016