Der Zwang zu Kosteneinsparungen fuehrte zur immer haeufigeren Anwendung des Reibschweissverfahrens. Z. B. koennen reibgeschweisste geschmiedete Teile Gussstuecke ersetzen. Komplizierte Formen lassen sich aus unterschiedlichen Ausgangswerkstoffen und -formen problemlos bis auf wenige Ausnahmen fuegen. Die geringen Energiekosten, die kurzen Spielzeiten sowie die geringen Anforderungen an die Vorbereitung der Schweissteile und die sehr kleine Ausschussquote kennzeichnen das Verfahren. Als ein Beispiel eines Werkstoffes, der nicht zum Reibschweissen geeignet ist, kann das Gusseisen genannt werden. Die Anwendbarkeit des Verfahrens wird an unterschiedlichen Teilen demonstriert: z. B. Ventile, Rohrknie, Pumpenwellen, hydraulische Kolben. Auf die einzelnen Werkstoffe und auf die sich aus der Geometrie ergebenden Probleme wird eingegangen. (BAM-DS)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Problem solving with inertia welding


    Weitere Titelangaben:

    Problemloesung durch Reibschweissen


    Beteiligte:
    Baxter, D.F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Metal Progress ; 2 ; 37-41


    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 3 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Problem solving and knowledge inertia

    Liao, Shu-hsien | Tema Archiv | 2002


    Inertia Welding

    Oberle, T. L. | SAE Technical Papers | 1973


    Applications of Inertia Welding

    Oberle, T. L. | SAE Technical Papers | 1968


    Alignment Tool For Inertia Welding

    Snyder, Gary L. | NTRS | 1991