Es werden die Probleme behandelt, die sich durch die fortwaehrende Vergroesserung des Nutzinhalts von Transportmitteln bei Verringerung der Totlast ergeben. Fuer Behaelter der Fahrzeuge auf Schiene und Strasse bestehen in verschiedenen Laendern verschiedene Vorschriften, die jetzt vereinheitlicht werden sollen. Nach dem ASME-Code ergeben sich fuer hoeherfeste Staehle die groessten Wanddicken. Der Verf. geht auf die Stahlauswahl ein und stellt die Unterschiede innerhalb der StE-Reihe bei den Herstellern heraus, deren Beurteilung metallurgische Kenntnisse erfordert. Der zu fertigende Behaelter wird oftmals allein gesehen, ohne die Einbauten, Stutzeneinschweissungen und Anbauten zu beachten, die bei der Verarbeitung dann zu Schwierigkeiten fuehren; deshalb muss sich die Stahlauswahl auch auf diese Teile erstrecken. Wenn moeglich, sollen hier weiche, verformungsfaehige Staehle verwendet werden; wo dies nicht moeglich ist, kann eine richtige Schweissfolge und richtige Zusatzwerkstoffauswahl Erleichterungen bringen. Es werden einige konstruktive Anregungen besonders fuer Stutzen, Halteoesen u. ae. gegeben und auf die Nahtausfuehrung eingegangen. Dabei wird auf die Wichtigkeit der Nahtvorbereitung hingewiesen, die Wasserstoffanfaelligkeit bestimmter Stahlgueten erwaehnt, der Einfluss von Kerben gezeigt und auf die Einhaltung der richtigen Parameter verwiesen. Auf die dynamische Beanspruchung besonders der Strassenfahrzeuge wird aufmerksam gemacht. (BAM-DS)
Probleme beim Einsatz hochfester Feinkornbaustaehle im Fahrzeugbau
DEUTSCHER VERLAG FUER SCHWEISSTECHNIK ; 221-225
1976
5 Seiten, 6 Bilder, 5 Tabellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Untersuchungen zur Schweissbarkeit hochfester Feinkornbaustaehle
Tema Archiv | 1996
|Wirtschaftlicher Einsatz hoeherfester Feinkornbaustaehle im Nutzfahrzeugbau
Tema Archiv | 1990
|Wirtschaftlicher Einsatz hoeherfester Feinkornbaustaehle im Nutzfahrzeugbau
Kraftfahrwesen | 1990
|