Die Transportkosten in der Schiffahrt werden durch Investitions- und Betriebskosten bestimmt. Die Stromversorgung spielt eine erhebliche Rolle. Ein Generatorantrieb ist durch den Hauptmotor direkt meist nicht moeglich. Abhilfe schafft das neue Renk-Constant-Frequency-Getriebe. Zusammen mit dem Renk-Controller ergibt sich eine Komplettloesung. Die Baueinheit wird an den Hauptmotor angeflanscht. Zusaetzlich ist eine Kombination mit dem Turbo-Compound-System moeglich, bei dem Restenergie der Motorabgase verwendet wird. Beim RCF-Getriebe treibt die Hauptmaschine ueber eine Planetenstufe einen Synchrongenerator an, das Hohlrad wird von einer hydrostatischen Pumpen-/Motorkombination angetrieben. Mit dem kombinierten RCF/TCS System wird eine beachtliche Energieeinsparung erzielt. Ferner werden Wartungs- und Instandhaltungskosten gespart. (Sirach)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bordstrom aus neuen Quellen - Hydrostatisches Ueberlagerungsgetriebe Typ RCF


    Weitere Titelangaben:

    Ship's current from new sources - RFC hydrostatic superimposed gear unit


    Beteiligte:
    Schmidt, A. (Autor:in) / John, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hydrostatisches Antriebssystem

    WELSCHOF BERNWARD DR / SCHLOSSER ROBERT / KRITTIAN LUKAS | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Hydrostatisches Antriebssystem

    HANKE MARK / KRUMBHOLZ PETER | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Hydrostatisches Verholspill

    Haertel, M. | Tema Archiv | 1980


    Hydrostatisches Antriebssystem

    KRITTIAN LUKAS / LANGEN ALFRED | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Hydrostatisches Antriebssystem

    BISCHOF THOMAS / HEY HAUKE | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff